Einfach Stecker ziehen? Bei welchen Geräten du das nicht machen solltest
Autor: Andrea Baumann
Deutschland, Dienstag, 01. April 2025
Viele ziehen gerne den Stecker ihrer Haushaltsgeräte, um Strom zu sparen, doch das kann schädlich sein. Besonders drei Geräte reagieren empfindlich auf plötzliche Stromunterbrechungen.
Ob aus Gewohnheit oder aus Sorge um den Stromverbrauch: Viele Menschen ziehen im Haushalt gerne mal den Stecker ihrer Geräte, um sie von der Stromversorgung zu trennen. Doch nicht jedes Gerät verträgt diese abrupte Unterbrechung.
In manchen Fällen kann es sogar zu Defekten oder einem erheblichen Verschleiß kommen. Besonders sensibel reagieren WLAN-Router, Tintenstrahldrucker und OLED-Fernseher auf ein plötzliches Trennen vom Stromnetz.
Warum sollte man den WLAN-Router nicht plötzlich vom Strom trennen?
Der WLAN-Router ist das Herzstück der Internetverbindung im Haushalt. Ein plötzliches Ziehen des Steckers kann nicht nur Verbindungsabbrüche verursachen, sondern auch schwerwiegendere Folgen haben. Denn moderne Router sind darauf ausgelegt, kontinuierlich zu laufen, um Software-Updates oder Sicherheitsaktualisierungen herunterzuladen. Werden WLAN-Router plötzlich vom Stromnetz getrennt, kann das zu fehlerhaften Updates oder Sicherheitslücken führen. Das passiert hingegen, wenn du einmal täglich deine FritzBox vom Strom trennst.
Zudem können sich interne Komponenten des Routers durch das abrupte Herunterfahren schneller abnutzen. Besonders problematisch ist es für die Netzwerkkonfiguration, denn nach einem unerwarteten Stromverlust kann es zu Fehlern kommen, die eine manuelle Neueinrichtung erforderlich machen.
Auch gespeicherte Einstellungen oder Log-in-Daten könnten verloren gehen. Falls ein Neustart nötig ist, sollte der Router daher immer über die Benutzeroberfläche oder den vorgesehenen Netzschalter heruntergefahren werden. Alternativ kann eine smarte Steckdose helfen, den Router kontrolliert aus- und einzuschalten.
Welche Probleme entstehen, wenn dem Drucker der Stecker gezogen wird?
Wird ein eingeschalteter Drucker unkontrolliert vom Strom getrennt, ähnelt das einem Reset, nach dem der Drucker beim Hochfahren die Düsen reinigt und dabei Tinte verbraucht. Geschieht das regelmäßig, summiert sich dieser unnötige Tintenverlust.
Ein weiteres Problem ist das Eintrocknen von Tintenrückständen, was zu verstopften Düsen und schlechter Druckqualität führt. Zudem fährt der Druckkopf beim plötzlichen Stromverlust möglicherweise nicht in seine Parkposition zurück, wodurch er austrocknen oder sogar beschädigt werden kann. Auch gespeicherte Druckaufträge können durch eine abrupte Unterbrechung verloren gehen, was zu fehlerhaften oder fehlenden Ausdrucken führt.