Forscher haben Sicherheitsmängel bei älteren Smartphones von Apple und Google entdeckt. Über die Bluetoothfunktion gelingt es Hackern, das Gerät zu steuern. Welche Modelle sind von der Sicherheitslücke betroffen?
Ältere Smartphones der Hersteller Apple und Google haben nach Angaben Darmstädter Forscher massive Sicherheitsmängel in der Umsetzung der Funktechnik Bluetooth. Jiska Classen von der Forschungsgruppe für Mobilfunksicherheit an der Technischen Universität Darmstadt und Dennis Mantz von der Heidelberger IT-Sicherheitsfirma ERNW demonstrierten am Sonntag auf der Hackerkonferenz in Leipzig, wie sie über Bluetooth Schadcode an Handys mit Chips des Herstellers Broadcom schickten.
Sicherheitslücke bei WhatsApp: Dringendes Update für Milliarden Nutzer notwendig
Die Forscher knackten die Firmware, also die Software zur Steuerung des Bluetooth-Chips, veränderten sie und schickten Befehle an andere Smartphones. Dabei fanden sie heraus, dass das iPhone 6 und das Nexus 5 sowie auch das Macbook Pro 2016 von der Sicherheitslücke betroffen sind.
Der Hersteller sei bereits informiert und arbeite an einer Fehlerbehebung, sagte Classen auf dem Kongress des Chaos Computer Clubs (CCC). Die neuesten Bluetooth-Chips von Broadcom seien nicht betroffen. Die Wissenschaftlerin empfahl: "Schaltet Bluetooth aus, wenn euer Gerät einen Broadcom-Chipset hat und vor 2017 auf den Markt kam."
Rund 50 Millionen Profile betroffen: Angreifer nutzen Sicherheitslücke - Umfang noch unklar