Sicherheitslücke behoben: FritzOS 7.57 Update für diverse Fritzbox-Modelle
Autor: Lea Mitulla
Berlin, Montag, 26. August 2024
Mit FritzOS 7.57 verbessert AVM die Sicherheit und Funktionalität verschiedener Fritzbox-Modelle. Das Update behebt eine Sicherheitslücke und kann automatisch installiert werden.
- FritzOS 7.57 verbessert Sicherheit und Funktionalität bei Fritzbox
- Update behebt Sicherheitslücke, Installation automatisch oder manuell
- AVM betont Wichtigkeit präventiver Sicherheitsmaßnahmen
Der bekannte deutsche Router-Hersteller AVM hat Anfang September eine neue Version des Betriebssystems FRITZ!OS herausgebracht. Neben diesem Update kommen Glasfaser-Nutzer seit Anfang Februar in den Genuss des neuesten Firmware-Ablegers FRITZ!OS 7.80. Wer jedoch noch keine Glasfaserverbindung hat, kann sich mit der Firmware FRITZ!OS 7.57 dennoch auf neue Funktionen freuen. Des Weiteren soll die neue Software eine bereits angegriffene Sicherheitslücke der WLAN-Router beheben. Das Update hat eine Downloadgröße von ungefähr 40 Megabyte und soll die Sicherheit und Stabilität der WLAN-Router verbessern.
Sicherheitslücke behoben: Fritz!Box 7590 und andere Modelle erhalten Update FRITZ!OS 7.57
Folgende Fritzbox-Modelle bekommen das Update:
- Fritz!Box 7590 und 7590 AX
- Fritz!Box 7583
- Fritz!Box 7530 und 7530 AX
- Fritz!Box 7520
- Fritz!Box 7510
- Fritz!Box 7490
- Fritz!Box 6690 Cable
- Fritz!Box 6660 Cable
- Fritz!Box 6591 Cable
- Fritz!Box 5590 Fiber
- Fritz!Box 5530 Fiber
- Fritz!Box 5491
- Fritz!Box 5490
- Fritz!Box 4060
- Fritz!Box 4040
Weitere Modelle erhalten zudem das Update auf FritzOS 7.31, darunter die Fritz!Box 5490 und 3490. Was sich mit der neuen Software ändert, sorgt allerdings für Verwirrung.
Fritz!Box-Update steht bereit: Sicherheitslücke soll behoben sein
Die AVM-Website listet für FritzOS 7.57 hauptsächlich Verbesserungen aus vorherigen Updates auf. Für das neueste Update wird lediglich angegeben, dass es die "Stabilität und Sicherheit erhöht". Trotzdem gibt es in zahlreichen Internetforen Berichte, dass das Update eine Sicherheitslücke schließt, die bereits ausgenutzt worden ist.
Berichten zufolge konnten Hacker Zugriff auf die Fritz!Box-Daten durch einen der HTTPS-Ports erlangen und die PPP-Zugangsdaten modifizieren. Als Folge war weder ein Zugang zum Internet noch zur Benutzerschnittstelle der Fritz!Box möglich. Nur ein vollständiger Reset konnte dieses Problem lösen.