Gesunde Nachtruhe oder langlebigeres Smartphone? Ausschalten statt Flugmodus könnte die Antwort sein.
- Reduzierung der Strahlenbelastung durch Ausschalten des Handys
- Lebensdauer des Smartphones verlängert sich durch Ausschalten
- Ideale Einstellung für nachts: Smartphone komplett ausschalten
Das Ausschalten des Smartphones in der Nacht kann sowohl die Strahlenbelastung reduzieren als auch die Lebensdauer des Geräts verlängern. Die Nutzung des Flugmodus allein minimiert zwar die Strahlenbelastung, doch nur durch das komplette Ausschalten werden keine Strahlen mehr ausgesendet. Zudem verlängert das Ausschalten die Lebensdauer des Akkus, da selbst im Flugmodus Energie verbraucht wird. Von uns erfährst du, welche Tricks du noch anwenden kannst, um die Lebenszeit deines Handy-Akkus zu verlängern. Es wird empfohlen, das Handy nachts komplett auszuschalten und es erst tagsüber aufzuladen, um die maximale Kapazität des Akkus zu erhalten.
Die Strahlenbelastung im Schlaf
Seit Jahren wir bereits diskutiert, ob die Strahlenbelastung, die von einem Handy ausgeht, ungesund ist. Jedes Handy ist auf Mobilfunk angewiesen und erzeugt somit elektromagnetische Felder. Gleichzeitig sind Mobiltelefone zu Hause in der Regel mit dem WLAN verbunden.
Moderne Geräte senden im LTE- oder 5G-Standard, beide sind strahlungsärmer als der alte GSM-Standard. Das Bundesamt für Strahlenschutz bewertet den Mobilfunk zwar als ungefährlich, es gehe keine gesundheitliche Gefahr davon aus, allerdings ist die Technologie noch zu jung, als dass sich Langzeitstudien durchführen ließen.
Dementsprechend wird empfohlen, eine gewisse Vorsorge zu treffen. Versuche deine Strahlenbelastung also zu minimieren, indem du dein Handy nachts ausschaltest. Der Flugmodus verringert zwar die Belastung, doch nur durch das komplette Ausschalten werden keine Strahlen mehr ausgesendet.
Die Lebensdauer des Smartphones verlängert sich
Wenn du dein Handy nachts komplett ausschaltest, statt es nur in den Flugmodus zu versetzen, kommt das dem Akku und Betriebssystem zugute. Auch im Flugmodus wird Akku verbraucht, gleichzeitig reinigst du den temporären Speicher (Cache), des Geräts.
Dadurch werden auch alle Apps und jede Software, die noch im Hintergrund laufen, beendet. Das Smartphone läuft nach dem Anschalten wieder flüssiger. Viele hängen ihr Smartphone zudem nachts ans Ladekabel. Die übliche Schlafdauer ist jedoch deutlich länger als der Ladezyklus, weshalb das Handy "überladen" wird.