Druckartikel: Bis 400 Euro: Google zahlt Besitzern des Pixel 7a Entschädigung

Bis 400 Euro: Google zahlt Besitzern des Pixel 7a Entschädigung


Autor: Lea Mitulla

Deutschland, Montag, 26. Mai 2025

Google bietet bestimmten Pixel-Besitzern eine Entschädigung von bis zu 400 Euro an. Grund dafür sind Probleme mit dem Akku.
Das Google Pixel 7a macht einigen Nutzern Probleme. Jetzt bietet der Konzern eine Entschädigung an.


Besitzer des Pixel 7a haben zuletzt eine gute Nachricht erhalten - aber aus einem ärgerlichen Grund. Google hat vor Kurzem eingeräumt, dass es Probleme mit dem Akku des Smartphones gibt und bietet Kunden ein erweitertes Reparaturprogramm an. Zuvor hatten sich Nutzer auf Reddit beschwert, dass sich bei ihrem Pixel 7a der Akku aufblähte.

Nutzer haben die Wahl zwischen verschiedenen Entschädigungsmöglichkeiten. Diese können je nach Land und Garantiestatus unterschiedlich ausfallen.

Akku-Probleme beim Pixel 7a: Google zahlt dir bis zu 400 Euro

Deutsche Kunden, die ein betroffenes Pixel 7a besitzen, könne zwischen den folgenden Kulanzleistungen wählen:

  • Akku-Austausch: Du kannst den Akku des Handys einmalig kostenlos in einem Reparaturcenter austauschen lassen. Der Akkutausch vor Ort ist in Deutschland und einigen weiteren Ländern wie dem Vereinigten Königreich, den USA oder Japan möglich.
    • Wenn das Gerät andere Schäden aufweist, die z. B. durch Flüssigkeit, spitze Gegenstände oder Gewalt entstanden sind, kommt es eventuell nicht für die Reparatur infrage.
    • Bei Schäden, die nicht durch die beschränkte Garantie abgedeckt sind, kann für die Reparatur eine Gebühr fällig werden.
  • Geldzahlung: Je nach Garantiestatus erhältst du Geld als Kulanzleistung. Der Betrag hängt vom Garantiestatus deines Handys ab und wird über den Dienstleister "Payoneer" abgewickelt. Dort musst du einen Account anlegen.
    • Im Rahmen der beschränkten Garantie oder gesetzlichen Gewährleistung: Zahlung in Höhe von 456 US-Dollar, umgerechnet in die Landeswährung. In Deutschland entspricht das rund 401 Euro.
    • Außerhalb der beschränkten Garantie oder gesetzlichen Gewährleistung: Zahlung in Höhe von 200 US-Dollar oder Guthaben in Höhe von 300 Dollar für den Google-Store. In Deutschland entspricht das rund 175 Euro bzw. 260 Euro.

Das Smartphone kam erst im Mai 2023 auf den Markt, ist also gerade ein Mal zwei Jahre alt. Die Akku-Probleme haben daher für besonders viel Frust bei den Kunden geführt. Laut Google sind nicht alle Pixel 7a betroffen, sondern nur ein kleiner Teil. Folgende Fehler können bei betroffenen Geräten auftreten:

  • Sichtbares Aufblähen des Geräts: Das Smartphone wirkt möglicherweise dicker als üblich oder die hintere Abdeckung ist gewölbt.
  • Hintere Smartphone-Abdeckung löst sich: Dies ist an Lücken oder Öffnungen an den Rändern des Smartphones zu erkennen.
  • Akkuleistung lässt nach: Der Akku des Smartphones entlädt sich deutlich schneller als üblich, selbst bei nur geringer Nutzung, oder lässt sich nicht aufladen. 

Diese Probleme müssen nicht bereits vorliegen, um Anspruch auf einen Umtausch oder eine andere Kulanzleistung zu haben. Wenn du herausfinden willst, ob dein Pixel 7a aus Googles Sicht betroffen ist, brauchst du die IMEI-Nummer des Geräts. Dabei handelt es sich um eine 15-stellige Identifikationsnummer für Mobilgeräte, die du auf der Verpackung des Smartphones oder in den Einstellungen unter "Über das Telefon" finden kannst. Die Nummer musst du nur auf der eigens eingerichteten Support-Seite eingeben. Wenn dein Pixel 7a betroffen ist, kannst du auf der Seite auswählen, welche der Kulanzleistungen du in Anspruch nehmen möchtest.

Wenn du die Geldzahlung in Anspruch nimmst, kannst du dein Handy übrigens weiterhin behalten und nutzen - sofern der Akku es mitmacht. Hier sind die drei wichtigsten Tipps, um den Akku deines Smartphones zu schonen:

  1. Vermeide vollständiges Entladen und Überladen
    Lithium-Ionen-Akkus mögen es nicht, komplett leer oder dauerhaft voll geladen zu sein. Ideal ist es, den Akkustand zwischen 20 % und 80 % zu halten. Dies reduziert die Belastung der Batterie und verlängert ihre Lebensdauer. Lade dein Handy am besten nicht über Nacht oder nutze smarte Ladeeinstellungen, die den Ladevorgang abbrechen, wenn 80 % erreicht sind.

  2. Hitze und Kälte vermeiden
    Extreme Temperaturen schaden dem Akku. Vermeide es, dein Handy in der prallen Sonne zu lassen oder bei Temperaturen unter 0 °C zu verwenden (optimaler Temperaturbereich zwischen 0 °C und 35 °C). Nutze im Sommer am besten keine anspruchsvollen Apps (z. B. Spiele) während des Ladens, da dies das Gerät zusätzlich erhitzt.

  3. Schnellladen nur bei Bedarf
    Schnelllade-Technologien sind praktisch, belasten den Akku aber stärker als langsames Laden. Nutze Schnellladen nur, wenn es wirklich nötig ist. Lade dein Handy mit einem Standard-Ladegerät, wenn du Zeit hast, anstatt mit einem Schnellladegerät und verwende am besten Originalzubehör. Billige Ladegeräte oder Kabel können die Batterie beschädigen. Achte vor allem darauf, dass das Ladegerät zertifiziert ist (z. B. MFi für Apple-Geräte).