Autokorrektur ausschalten: So bekommst du Kontrolle über dein Smartphone

1 Min
Dein Handy begleitet dich im Alltag - da kann die Autokorrektur praktisch sein.
Junge Frau mit Smartphone/Handy in der Hand
Jan Vasek/Pixabay (Symbolbild)

Autokorrektur sorgt für Missverständnisse und unverständlichem Wortsalat? Hier erfährst du, wie du sie auf deinem Smartphone abschalten kannst.

  • Autokorrektur sorgt für Missverständnisse und unfreiwillige Komik
  • Anleitung zum Autokorrektur abschalten auf iPhone und Android
  • Korrekturvorschläge sind an Autokorrektur gekoppelt
  • Deaktivierung der Autokorrektur bedeutet auch Ausschalten der Korrekturvorschläge

Wenn du absolute Kontrolle haben möchtest über das, was du über die Tastatur in dein Smartphone eingibst, dann solltest du die Autokorrektur ausschalten. Denn ansonsten passiert es schnell, dass mit automatisch korrigierten Wörtern unfreiwillige Komik oder Missverständnisse entstehen. Um die Autokorrektur abzustellen, sind auch nur wenige Schritte notwendig. 

Autokorrektur abschalten: So geht es bei iPhone und Android

Das kommt dir sicher bekannt vor: Du möchtest schnell eine Nachricht tippen, du triffst manche Buchstaben nicht richtig - und schwupp übernimmt die Autokorrektur. Manchmal ist diese Funktion richtig super und ein Gewinn für dich. Manchmal entstehen dadurch allerdings auch Missverständnisse.

Das kann sogar ganz unbemerkt passieren.

Möchtest du mehr Kontrolle haben, solltest du die automatische Korrektur ausschalten

So deaktivierst du die Autokorrektur für Android

Im Handumdrehen schaltest du die Autokorrektur bei deinem Smartphone ab, wenn es sich um ein Gerät mit dem Betriebssystem Android handelt: 

  1. Öffne die allgemeinen Einstellungen deines Android-Geräts. Das machst du über das Zahnrad-Symbol, das sich in der Regel auf dem Display befindet. 
  2. Wenn du in den Systembereich gelangst, dann wählst du den Reiter "Sprache und Eingabe" aus, schreibt Techbook. Bei manchen Geräten heißt dieser Bereich auch "Allgemeine Verwaltung"
  3. Unter dem Reiter "Tastaturen und Eingabemethoden" findest du verschiedene Tastaturen, die auf deinem Smartphone installiert sind. Hast du zum Beispiel ein Handy der Marke Samsung, lautet der Reiter laut Techbook "Samsung-Tastatur-Einstellungen".
  4. Nun kannst du die Funktion "Autokorrektur" oder "Textkorrektur" abschalten, wenn du "Automatisch ersetzen" abwählst. 

Vorschlag von Textkorrekturen

Die Autokorrektur ist in der Regel gekoppelt mit einer Funktion, die Textkorrekturen nur vorschlägt. Dabei musst du das Ersetzen eines Wortes manuell genehmigen. Damit du diese Funktion nutzen kannst, muss die Texterkennung aktiv bleiben. Das bedeutet: Deaktivierst du die Autokorrektur, deaktivierst du damit auch zeitgleich die Korrekturvorschläge.

Wenn du bemerkst, dass du damit nicht gut klarkommst, kannst du natürlich jederzeit die gesamte Texterkennung wieder einschalten. Das erfolgt dann über denselben Pfad, den du für das Ausschalten gewählt hast

So deaktivierst du die Autokorrektur für iOS

Auch beim iPhone kannst du auf eine ganz simple Art und Weise die Autokorrektur ein- oder ausschalten, berichtet Techbook

  1. Öffne hier ebenfalls die allgemeinen Einstellungen und nutze dafür das Zahnrad-Symbol. 
  2. Klickst du auf den Reiter "Allgemein", so gelangst du in den Tastaturbereich. 
  3. Jetzt hast du verschiedene Möglichkeiten. Denn hier kannst du nicht nur die Autokorrektur ausschalten, du kannst auch die automatische Großschreibung, die Korrekturvorschläge und noch einiges mehr deaktivieren. 

Die Einstellungen bei dem Betriebssystem iOS sind sehr übersichtlich gestaltet. Unter anderem kannst du auch mehrere Tastatur-Optionen testen. Du kannst zum Beispiel auswählen, dass du via Streichen statt Tippen schreibst. 

Aktuell mit starken Rabatten: Fritzboxen und weitere AVM-Produkte im MediaMarkt-Onlineshop
Artikel enthält Affiliate Links