Hackerangriff auf Router erkennen: Das sind die Warnzeichen
Autor: Christina Revenko
Deutschland, Donnerstag, 08. Mai 2025
Ein Hackerangriff auf das eigene Heimnetzwerk ist für den Normalverbraucher nicht so leicht zu erkennen. Es gibt aber typische Alarmsignale, bei denen du handeln solltest. Welche das sind und wie du deinen Router gegen Cyberkriminelle absicherst.
- Verdächtige Aktivitäten, die auf einen gehackten Router hindeuten
- Warnzeichen, aufgrund derer du Aktivitäten anderer feststellen kannst
- Maßnahmen, die ergriffen werden können
Es gibt Warnzeichen dafür, dass dein Router gehackt wurde. Fallen dir Unstimmigkeiten oder unbekannte Quellen auf, empfiehlt es sich Maßnahmen zu ergreifen, die deinen Router wieder in den üblichen und sicheren Zustand versetzen.
Verdächtige Aktivitäten bei Online-Konten und Internetverbindung
Ein Anzeichen für einen möglichen Hackerangriff ist Session Hijacking, also die Übernahme deiner Internetsitzungen. Dies zeigt sich durch plötzliche Abmeldungen, unerwartete Unterbrechungen oder fremde Aktivitäten auf deinen Social-Media- oder Bankkonten. Auch Verzögerungen bei der Eingabe von Login-Daten oder Formularen können darauf hinweisen.
Ebenso verdächtig ist eine eingeschränkte Internetverbindung: Wenn Streaming, Downloads oder Online-Gaming plötzlich ungewöhnlich lange dauern oder häufig abbrechen, kann das ein Anzeichen für unbefugte Aktivitäten sein.
Zusätzlich solltest du auf Probleme bei der Router-Anmeldung achten, wenn deine gewohnten Login-Daten nicht mehr funktionieren, die Admin-Oberfläche plötzlich in einer fremden Sprache erscheint oder Einstellungen verändert wurden, ohne dass du sie geändert hast.
Auffälliges Verhalten beim Surfen und Sicherheitswarnungen
Wenn du beim Öffnen bekannter Websites unerwartet auf unseriöse Seiten weitergeleitet wirst oder dazu aufgefordert wirst, Browser-Erweiterungen zu installieren, könnte dein Gerät kompromittiert sein. Besonders gefährlich sind gefälschte Antivirus-Warnungen, die ohne deine Veranlassung auftauchen und dich zum Download fragwürdiger Software auffordern, vor allem dann, wenn dein eigenes Antivirusprogramm keine Bedrohungen meldet.
Ein weiteres Warnsignal sind Pop-up-Werbeanzeigen, die plötzlich auf normalerweise werbefreien Seiten erscheinen oder deinen Browser dazu bringen, ungewollt neue Tabs mit Werbung zu öffnen.