Druckartikel: Kein Zufall: Warum Buchstaben auf der Tastatur nicht alphabetisch angeordnet sind

Kein Zufall: Warum Buchstaben auf der Tastatur nicht alphabetisch angeordnet sind


Autor: Michi Standl

Deutschland, Donnerstag, 27. Juni 2024

Warum sind Buchstaben auf Computer-Tastaturen nicht alphabetisch angeordnet? Es gibt einen bestimmten Grund dafür.
Das Erscheinungsbild der Tastatur, wie wir sie kennen, gibt es schon sehr lange.


  • Computer-Tastatur stammt von der Schreibmaschine
  • Buchstabenanordnung durch Christopher Latham Sholes geändert
  • QUERTZ-System in Deutschland eingeführt
  • Tastatur-Layout in Computern und Smartphones übernommen

Ob Zehnfingersystem oder Zweifinger-Adlersuchsystem: Das Schreiben auf einer Computer-Tastatur gehört heute sowohl beruflich als auch zuhause zum Alltag. Die Eingabe in Smartphones basiert ebenfalls auf der bekannten Anordnung der Buchstaben, die man (fast) blind findet. Kein Wunder, die Reihenfolge auf der Tastatur ist ja schon seit über 150 Jahre gleich. Aber warum hat man sich gegen eine alphabetische Anordnung der Buchstaben entschieden?

Tastatur und QUERTZ-System: Ursprung war ein technisches Problem

Die Tastatur gibt es schon viel länger als Computer. Sie stammt von der Schreibmaschine. Die ersten Maschinen hatten Tastaturen, auf denen die Buchstaben alphabetisch angeordnet waren. Als erstes Modell gilt die vom englischen Wasserbau-Ingenieur Henry Mill 1714 erfundene Schreibmaschine. Im 19. Jahrhundert konstruierten einige Tüftler, darunter der österreichische Zimmermann Peter Mitterhofer, unabhängig voneinander verschiedene Modelle.

Der amerikanische Schreibmaschinen-Konstrukteur Christopher Latham Sholes erkannte 1868 ein Problem: Da bei den Schreibmaschinen beim Betätigen einer Taste ein Hebel nach vorne in Richtung Walze drückte, verhakten sich Buchstaben, die dicht nebeneinander liegen. Er änderte einfach das Tastatur-Layout so, dass häufig genutzte Buchstaben weit auseinander liegen. Zum Beispiel lagen fortan S und T, die im Alphabet nacheinander zu finden sind, in zwei verschiedenen Reihen.

Nachdem die auf die englische Sprache ausgelegte QUERTY-Tastatur geboren war, führte man in Deutschland das QUERTZ-System ein. Der Grund: Im Deutschen wird das Z häufiger benutzt als das Y.

Ohne Computer-Tastatur geht nichts

Das Tastatur-Layout hat man dann für Computer übernommen. Als erste Computer-Tastatur* gilt die der sogenannten ENIAC-Maschine (Electronic Numerical Integrator and Computer).

Computer-Tastaturen: Bestseller jetzt bei Amazon anschauen

Das Gerät wurde während des Zweiten Weltkrieges entwickelt und diente ab 1946 dem US-amerikanischen Militär zur Berechnung ballistischer Tabellen. Ab den 1970er Jahren war die Tastatur Teil der Homecomputer, in den Anfangszeiten zum Beispiel C64, Amiga und Spektrum.

Ab 1996 fand sich das bekannte Tastatur-Layout physisch auf dem Nokia 9000 Communicator und ab 1999 auf den Blackberry Handys wieder, ab 2007 in digitaler Form auf den Smartphones, wie wir sie heute kennen.

Artikel enthält Affiliate Links