ANZEIGE

Kickstart im neuen Jahr: Mit Intervallfasten zu mehr Balance und Vitalität

1 Min
Gesunder Genuss: Mit frischen basischen Rezepten lässt sich das Intervallfasten sinnvoll unterstützen. Foto: djd/Basica
Intervallfasten wechselt bewusst zwischen Essens- und Fastenphasen, um Fettreserven zu nutzen und den Stoffwechsel zu stärken. Foto: djd/Basica
 

Gute Vorsätze leichtgemacht: Intervallfasten kombiniert Genuss mit gesundem Lifestyle. Hier erfährst du, wie Intervallfasten den Körper unterstützt und sich durch eine ausgewogene, basische Kost nachhaltig umsetzen lässt.

(djd-p) Es ist ein Megatrend: Intervallfasten oder auch intermittierendes Fasten ist eine Ernährungsform, bei der sich bewusste Essens- und Fastenphasen abwechseln. Sie lässt sich im Vergleich zum klassischen Fasten leichter in den Alltag integrieren, denn man muss nicht komplett auf Essen verzichten, sondern reduziert die Nahrungsaufnahme nur auf einen bestimmten Zeitraum.

Dadurch bleibt man leistungsfähig, kann sein Leben größtenteils wie gewohnt weiterführen und sich ganz darauf konzentrieren, was dem Körper guttut. Die gängigste Methode ist die 16:8-Variante, bei der man 16 Stunden nichts isst. Die restliche Zeit darf man dann lecker speisen. Intervallfasten hilft nicht nur beim Gewichtsmanagement, sondern kann auch den Stoffwechsel stabilisieren und den Körper nachhaltig entlasten.

Basenbildende Lebensmittel bevorzugt

Entscheidend ist es dabei, auf eine basische Ernährung zu achten. Sie beinhaltet viel frisches Obst und Gemüse, sowie Salate, Nüsse und Samen, Pilze, Sprossen und Kräuter. Diese Lebensmittel halten den Säure-Basen-Haushalt stabil, neutralisieren belastende Ketosäuren, die beim Fasten durch die Gewichtsreduktion entstehen können, und beugen langfristig gesundheitlichen Problemen vor. Zudem ist die Einnahme von Basenpräparaten oft empfehlenswert.

So hat eine aktuelle Studie mit 68 Teilnehmern gezeigt, dass Intervallfasten kombiniert mit Training die Gewichtsabnahme steigert. Die besten Ergebnisse – mit maximaler Fettreduktion – wurden erzielt, wenn zusätzlich ein Basenprodukt eingenommen wurde. Das Sortiment von Basica beispielsweise bietet verschiedene Produkte passend zu den eigenen Essgewohnheiten – etwa für zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs.

Wenn Sie mit Intervallfasten im neuen Jahr voll durchstarten wollen, sollten Sie dabei mit leckeren Rezeptideen und guter Planung vorgehen. Hier einige Anregungen:

Vorgehensweise

  • Langsam starten: Beginne mit kürzeren Fastenzeiten, etwa der 12:12-Methode, um deinem Körper Zeit zur Anpassung zu geben.
  • Planung im Voraus: Bereite deine Mahlzeiten und Snacks vor, um gesunde Optionen stets griffbereit zu haben.
  • Flexibilität bewahren: Passe deine Essenszeiten und Rezepte an deinen Alltag an.

Ernährungstipps

  • Gesunde Mahlzeiten: Fülle deinen Teller mit Gemüse, magerem Protein und gesunden Fetten. Meide zuckerhaltige Produkte, tierische Erzeugnisse, Getreideprodukte und Alkohol.
  • Hydration: Trinke ausreichend Wasser, ungesüßten Tee und gegebenenfalls moderat Kaffee.
  • Unterstütze deine Ernährung, beispielsweise mit Trinkpulver oder Tabletten von Basica.

Empfehlungen

  • Bewegung integrieren: Regelmäßige körperliche Aktivität fördert den Stoffwechsel und ergänzt die Effekte des Fastens.
  • Achtsamkeit üben: Vermeide stressbedingtes Essen durch Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga.
  • Auf den Körper hören: Passe deine Routine an, wenn du dich unwohl fühlst, und konsultiere bei Unsicherheiten einen Arzt oder Ernährungsberater.
  • Kalorienbewusst essen: Achte, wenn du abnehmen willst, auf deine Kalorienzufuhr.