Grüne Inneneinrichtung: Tipps für nachhaltiges Wohnen
Autor: PR-Redaktion
Franken, Dienstag, 09. Sept. 2025
Wer auf nachhaltige und fair produzierte Möbel setzt, schützt die Umwelt und verbessert den eigenen CO2-Fußabdruck. Aber wie lässt sich erkennen, welche Einrichtung wirklich umweltfreundlich ist?
Nachhaltige Inneneinrichtung wird zunehmend wichtiger, da immer mehr Menschen Wert auf umweltfreundliche und gesundheitsbewusste Wohnlösungen legen. Wir zeigen dir, was nachhaltige Inneneinrichtung bedeutet, welche Umweltauswirkungen konventionelle Materialien haben und welche Vorteile nachhaltige Ansätze bieten.
Außerdem werden relevante Nachhaltigkeitssiegel vorgestellt und praktische Tipps gegeben, um den persönlichen Wohnraum möglichst umweltfreundlich zu gestalten.
Was genau ist nachhaltige Inneneinrichtung?
Nachhaltige Inneneinrichtung bedeutet, Innenräume so zu gestalten, dass sie umweltfreundlich, ressourcenschonend und gesund sind. Dies umfasst die Wahl von umweltfreundlichen Materialien, energieeffizienten Geräten und langlebigen Möbeln. Solche Entscheidungen reduzieren den ökologischen Fußabdruck, verbessern die Luftqualität und schonen Ressourcen.
Video:
Zudem können sie langfristig Kosten sparen, da hochwertige, nachhaltige Produkte weniger oft ersetzt werden müssen. Die Förderung nachhaltiger Inneneinrichtung trägt nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern schafft auch gesündere und komfortablere Wohnräume.
Laut dem Umweltbundesamt können konventionelle Möbel und Materialien die Umwelt erheblich belasten und die Raumluft mit Schadstoffen beeinträchtigen. Viele Möbel und Materialien setzen flüchtige organische Verbindungen (VOCs) wie Terpene, Aldehyde und Weichmacher frei, die aus Holzwerkstoffen, Klebern und Lackierungen stammen.
So wird die Umwelt durch konventionelle Möbel belastet
Diese Schadstoffe können zu gesundheitlichen Problemen wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen und Augenreizungen führen. Besonders besorgniserregend ist Formaldehyd, das in Holzwerkstoffen vorkommt und Augen sowie Schleimhäute reizen kann. Bei langfristiger Exposition kann es sogar krebserregend wirken.
Immer aktuell: Die Top-Angebote des Monats bei ObiObwohl es keine Produkte gibt, die völlig schadstofffrei sind, kann die Belastung durch die Wahl emissionsarmer Möbel und Materialien erheblich reduziert werden. Terpene, natürliche Bestandteile des Holzes, können Allergien auslösen, während Aldehyde und Weichmacher aus Lacken sowie Lösemittel aus Wachsen ebenfalls gesundheitliche Risiken darstellen.