Umweltfreundlich Reisen: Zug, Bus, Flug und Auto im CO₂-Vergleich
Autor: PR-Redaktion
Franken, Dienstag, 09. Sept. 2025
Welches Verkehrsmittel stößt am meisten CO₂ aus und welches schadet der Umwelt am wenigsten? Wir zeigen dir nachhaltige Alternativen.
Wenn die Herbstferien näher rücken und die letzten Urlaubstage für 2025 eingeplant werden, stellt sich die Frage, welches Verkehrsmittel man zum Verreisen wählen sollte. Insbesondere die Umweltbelastungen durch Flieger und Auto spielen eine immer größere Rolle. Doch lässt sich der CO₂-Ausstoß wirklich so immens durch andere Fortbewegungsmittel reduzieren?
Das Flugzeug ist das umweltunfreundlichste Verkehrsmittel. Im Vergleich zum Auto musst du mit circa der doppelten Menge an Treibhausgasen und fast der dreifachen Menge an Feinstaub rechnen, rechnet das Portal Utopia vor. Dies bezieht sich allerdings nur auf Inlandsflüge. Je länger die Strecke, desto besser wird die Emissions-Bilanz pro Kilometer.
Die CO₂-Bilanz von Flugzeug, Auto und Reisebus im Vergleich
Wer sehr große Strecken zurücklegt, findet möglicherweise auch kaum eine sinnvolle Alternative zum Flugzeug. Hier kann mit dem CO₂-Ausgleich zumindest ein kleiner Teil kompensiert werden. Schiffsfahrten können eine grüne Alternative sein. Generell gilt: Wenn du unter 1000 Kilometer zurücklegst, solltest du komplett auf Flüge verzichten.
Video:
Etwa fünf Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen werden auf den Tourismus zurückgeführt, 75 Prozent davon werden für die An- und Abreise benötigt. Grund genug, sich noch einmal genauer mit den Emissionen der jeweiligen Verkehrsmittel auseinanderzusetzen.
Für kürzere Stecken innerhalb Europas haben sich in den vergangenen Jahren Fernbusse als das immer beliebtere Verkehrsmittel herauskristallisiert. Dies ist auf den Boom von Flixbus und Co. zurückzuführen. Die Reisekosten sind entsprechend gering. Mit dem Blick auf die Emissionen sind Busse auch das zurzeit ökologischste Verkehrsmittel und schneiden sogar besser als Züge ab.
Busreisen ab 4,99 € mit FlixBus & FlixTrain - Infos & BuchungIm direkten Vergleich zum Auto lassen sich mit einer Fahrt mehr Personen befördern. Dementsprechend müssen die Emissionen pro mitfahrende Person betrachtet werden. Reisebusse verursachen bei voller Sitzbuchung gerade einmal 29 Gramm an Treibhausgasen pro Person und Kilometer, berichtete das Nachrichtenportal Brisant.
Das Auto erreicht im Vergleich Werte von knapp 150 Gramm. Züge kommen mit 57 Gramm ebenso auf gute Zahlen. Mit 230 Gramm bleibt das Flugzeug das Schlusslicht. Auch in Bezug auf ausgestoßene Stickoxide liegt das Flugzeug um ein Vielfaches über den Werten der anderen Verkehrsmittel.