- Um was geht es bei der Erhebung?
- Was musst du dabei tun?
- Wie viel Geld kannst du verdienen?
Das Statistische Bundesamt führt eine Erhebung durch, genannt "Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS)". Die Teilnahme ist freiwillig und wird mit einer Aufwandsentschädigung honoriert. Doch worum geht es genau, was sind die Bedingungen und wie hoch ist die Auszahlung dafür?
Die EVS
Die EVS ist die größte freiwillige Haushaltserhebung der Statistik und wird alle 5 Jahre durchgeführt, zuletzt 2018. Ziel ist es, herauszufinden, wie viel Geld den Haushalten zur Verfügung steht und wie es ausgegeben wird. Eingeführt wurde sie 1962/63. Die Statistischen Ämter des Bundes befragen dazu rund 80.000 private Haushalte des Bundes zu ihren Einnahmen, Ausgaben, Geld- und Immobilienvermögen, ihren Wohnverhältnissen und ihrer Ausstattung mit ausgewählten Verbrauchsgütern. Damit kann am Ende ein differenziertes Lebensbild der Bevölkerung Deutschlands erstellt werden. Anhand dieser Daten können politische und gesellschaftliche Entscheidungen besser geplant und durchgeführt werden. Mit diesen Daten wird aufgezeigt, wofür die Menschen ihr Geld ausgeben. Dieses Konsumverhalten wird beispielsweise auch herangezogen, um finanzielle Unterstützungsleistungen festzusetzen oder die Inflationsrate zu berechnen.
Bei der EVS wird darauf geachtet, einen möglichst repräsentativen Querschnitt zu erhalten. Dazu werden Gering- bis Gutverdienende genau so berücksichtigt wie Alleinstehende oder Großfamilien. Bei der EVS werden generell zunächst folgende Daten abgefragt:
- Haushaltszusammensetzung
- Wohnsituation
- Ausstattung mit bestimmten Gebrauchsgütern
- Einkommens- und Vermögenssituation
Jedes Haushaltsmitglied ab 16 Jahren macht zudem Angaben, beispielsweise über die berufliche Situation oder Schulbildung.
Kernstück der Befragung sind die Ausgaben. Wenn du daran teilnimmst, gibst du über den Zeitraum von 3 Monaten lang an, wofür du wie viel Geld ausgibst. Darunter fallen zum Beispiel Lebensmittel, Bekleidung und Freizeit. Ein Fünftel der Befragten erfasst darüber hinaus 2 Wochen lang detailliert die gekauften Mengen und die Ausgaben von Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren. Damit kann berechnet werden, welche Anteile Grundnahrungsmittel wie Obst und Gemüse, Milchprodukte, Fleisch und Getränke den Anteil an den Ausgaben haben. Somit kann bei Preisänderungen die Auswirkung auf die Konsumausgaben bestimmt werden.
Wie nimmst du teil und was bekommst du dafür?
Um teilnehmen zu können, musst du lediglich auf der Webseite die Teilnahmeerklärung ausfüllen. Das Formular ist selbsterklärend und schnell ausfüllbar. Wenn alles geklappt hat, erhältst du an die von dir hinterlegte E-Mail-Adresse eine Bestätigung. Abgefragt werden vor allem allgemeine Daten wie Haushaltsgröße, Beruf und Einkommen. Wichtig: Du kannst hier auswählen, ob du per App oder lieber auf Papier teilnehmen möchtest. Wenn du ausgewählt wirst, erhältst du die Zugangsdaten und kannst die App nutzen. Es gibt sie für Android, IOS und auch als Web-App. Solltest du dir noch nicht sicher sein, so kannst du dir einen Musterfragebogen ansehen.
Deine Mühe ist übrigens nicht umsonst. Jeder Haushalt, der teilnimmt und alles vollständig ausfüllt, erhält eine Geldprämie. Diese liegt bei mindestens 100 Euro, maximal bei 175 Euro. Dabei gilt eine Staffelung:
- Alleinstehende oder Verheiratete ohne Kind: 100 Euro
- Haushalt mit mindestens einem minderjährigen Kind: 150 Euro
- Gehörst du zu dem Fünftel, das detaillierte Angaben zum Konsum macht: Eine zusätzliche Prämie von 25 Euro.
Damit kannst du also maximal 175 Euro erhalten. Das gilt allerdings nur, sofern du die Fragebögen sowie die täglichen Ausgaben vollständig ausfüllst und zurückschickst bzw. über die App absendest.
Bei alldem ist der Datenschutz gewährleistet. Genaue Angaben dazu findest du hier. Die Erhebung findet von Januar bis Dezember 2023 statt, die letzte Teilnahmemöglichkeit beginnt im September.