Das Statistische Bundesamt sucht Teilnehmer*innen für eine Erhebung. Damit kannst du auch Geld verdienen. Wie das geht und wie viel du bekommen kannst, erfährst du hier.
- Um was geht es bei der Erhebung?
- Was musst du dabei tun?
- Wie viel Geld kannst du verdienen?
Das Statistische Bundesamt führt eine Erhebung durch, genannt "Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS)". Die Teilnahme ist freiwillig und wird mit einer Aufwandsentschädigung honoriert. Doch worum geht es genau, was sind die Bedingungen und wie hoch ist die Auszahlung dafür?
Die EVS
Die EVS ist die größte freiwillige Haushaltserhebung der Statistik und wird alle 5 Jahre durchgeführt, zuletzt 2018. Ziel ist es, herauszufinden, wie viel Geld den Haushalten zur Verfügung steht und wie es ausgegeben wird. Eingeführt wurde sie 1962/63. Die Statistischen Ämter des Bundes befragen dazu rund 80.000 private Haushalte des Bundes zu ihren Einnahmen, Ausgaben, Geld- und Immobilienvermögen, ihren Wohnverhältnissen und ihrer Ausstattung mit ausgewählten Verbrauchsgütern. Damit kann am Ende ein differenziertes Lebensbild der Bevölkerung Deutschlands erstellt werden. Anhand dieser Daten können politische und gesellschaftliche Entscheidungen besser geplant und durchgeführt werden. Mit diesen Daten wird aufgezeigt, wofür die Menschen ihr Geld ausgeben. Dieses Konsumverhalten wird beispielsweise auch herangezogen, um finanzielle Unterstützungsleistungen festzusetzen oder die Inflationsrate zu berechnen.
Bei der EVS wird darauf geachtet, einen möglichst repräsentativen Querschnitt zu erhalten. Dazu werden Gering- bis Gutverdienende genau so berücksichtigt wie Alleinstehende oder Großfamilien. Bei der EVS werden generell zunächst folgende Daten abgefragt:
- Haushaltszusammensetzung
- Wohnsituation
- Ausstattung mit bestimmten Gebrauchsgütern
- Einkommens- und Vermögenssituation
Jedes Haushaltsmitglied ab 16 Jahren macht zudem Angaben, beispielsweise über die berufliche Situation oder Schulbildung.
Kernstück der Befragung sind die Ausgaben. Wenn du daran teilnimmst, gibst du über den Zeitraum von 3 Monaten lang an, wofür du wie viel Geld ausgibst. Darunter fallen zum Beispiel Lebensmittel, Bekleidung und Freizeit. Ein Fünftel der Befragten erfasst darüber hinaus 2 Wochen lang detailliert die gekauften Mengen und die Ausgaben von Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren. Damit kann berechnet werden, welche Anteile Grundnahrungsmittel wie Obst und Gemüse, Milchprodukte, Fleisch und Getränke den Anteil an den Ausgaben haben. Somit kann bei Preisänderungen die Auswirkung auf die Konsumausgaben bestimmt werden.