Schlechtes Zeugnis für Deutsche Rente - internationales Renten-Ranking
Autor: Dominik Jahn
Deutschland, Mittwoch, 01. November 2023
Im Vergleich zum Vorjahr verliert das Deutsche Rentensystem weiter an Boden. Studie gibt Lösungsansatz für schlechte Nachhaltigkeit der Rente.
Dass nicht alles so toll funktioniert rund um die Rente in Deutschland, zeigt sich an den vielen Diskussionen dazu. Eine passende Reform wird gesucht. Ein internationales Renten-Ranking macht dazu deutlich, wo wir im Vergleich zu anderen Ländern mit unserem System stehen. Der Mercer CFA Institute Global Pension Index 2023 (MCGPI) hat 47 nationale Rentensysteme miteinander verglichen, die rund 64 Prozent der Weltbevölkerung repräsentieren.
Das Zeugnis für die deutsche Rente fällt nicht gut aus. Laut einem Bericht der Deutschen Presse-Agentur (dpa) werden dabei Altersversorgungssysteme nach ihrer Angemessenheit, Nachhaltigkeit und Integrität analysiert und gewichtet. Die Studie zeigt zudem Verbesserungspotenziale und Reformvorschläge auf.
Deutsche Rente nur Mittelmaß – die besten drei Länder im Ranking
Viele Menschen in Deutschland machen sich große Sorgen um ihre finanzielle Lage im Ruhestand. Die Frage nach dem Vertrauen in die Rente wird gestellt. Die Deutsche Rentenversicherung hat sich gegenüber inFranken.de dazu geäußert. Außerdem räumen die Verantwortlichen mit dem Bild einer Rente in Armut auf. Die Darstellungen, dass selbst mit jahrzehntelanger Arbeit in Vollzeit, eine zu geringe Rente zunehmend unausweichlich werde, sei „faktisch falsch“.
Doch die Studie und das Ranking zeigen, die Rente in Deutschland ist nur Mittelmaß. Deutschland belegt in der Gesamtbewertung des Mercer CFA Institute Global Pension Index 2023 (MCGPI) den 19. Rang mit 66.8 von 100 Punkten.
- Platz 1 Niederlande (85.1)
- Platz 2 Island (83.3)
- Platz 3 Dänemark (81.3)
- Letzter Platz – Argentinien hat dieses Jahr den niedrigsten Wert von (42.3)
Deutsches Rentensystem schlechter als im Vorjahr
Laut dpa-Bericht hat sich unser Rentensystem damit im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert. Da war es Platz 17 mit 67.9 Punkten. Das Ergebnis sei demnach vor allem „auf eine leicht veränderte Systematik in der Bewertung beim Sub-Index Integrität zurückzuführen.“
Das deutsche Rentensystem erzielte den Angaben zufolge im Sub-Index Angemessenheit wie schon im Vorjahr einen hohen Wert von 79.8 Punkten. Hoch fiel zudem auch die Bewertung für die Integrität mit 76.3 Punkten aus. Schlecht bleiben aber die Zahlen bei der Sub-Kategorie Nachhaltigkeit. Hier gab es lediglich 45.3 Punkten – ein vergleichsweise schwaches Ergebnis.