Rente mit Erhöhung ab Juli: Das bringen die 3,74 Prozent an Geld
Autor: Dominik Jahn
Deutschland, Montag, 30. Juni 2025
Der Bundesrat hat die Rentenerhöhung für 2025 beschlossen. Experten warnen vor möglichen Steuerfallen, die für Rentner entstehen könnten.
Im Grunde war es eine reine Formalie. Der Bundesrat hat am 13. Juni endgültig der vom Kabinett bereits beschlossenen Rentenerhöhung ab Juli 2025 zugestimmt. Doch was bedeutet es, wenn die Rente um 3,74 Prozent erhöht wird? Wie viel mehr Geld habe ich zum Beispiel bei 1000 Euro Rente mehr? Oder bei 1500 Euro?
Wir haben die Veränderungen durch die Rentenerhöhung in einer Tabelle zusammengefasst. Die Rente ist dabei als Bruttorente angegeben. Davon werden noch Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen. WICHTIG: Mit der Erhöhung kann einigen Senioren dann auch eine Steuerfalle drohen. Im vergangenen Jahr waren davon etwa 114.000 Rentner betroffen.
Die Tabelle zur Erhöhung der Rente*
- Alte Rente Erhöhung Rente neu
- 1000 37,40 1037,40
- 1100 41,14 1141,14
- 1200 44,88 1244,88
- 1300 48,62 1348,62
- 1400 52,36 1452,36
- 1500 56,10 1556,10
- 1600 59,84 1659,84
- 1700 63,58 1763,58
- 1800 67,32 1867,32
- 1900 71,06 1971,06
- 2000 74,80 2074,80
- 2100 78,54 2178,54
- 2200 82,28 2282,28
- 2300 86,02 2386,02
- 2400 89,76 2489,76
- 2500 93,50 2593,50
- 2600 97,24 2697,24
- 2700 100,98 2800,98
- 2800 104,72 2904,72
- 2900 108,46 3008,46
- 3000 112,20 3112,20
*Zahlen über die 3,74 Prozent errechnet
Ausgangslage für die Tabelle ist, dass Rentner durch die Erhöhung also pro 100 Euro Rente diese 3,74 Prozent mehr bekommen.
Was sagen Experten zur Rentenerhöhung?
Zur aktuellen Rentenerhöhung hat sich Gundula Roßbach, Präsidentin Deutsche Rentenversicherung Bund geäußert und erklärt, was hinter der Maßnahme steht: "Durch die Dynamik von Renten und Rentenanwartschaften partizipieren die Rentnerinnen und Rentner in jedem Jahr an der wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landes und vor allem an den Lohn- und Gehaltszuwächsen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer."
Diese Dynamik der Rentenanpassung, so macht es Roßbach deutlich, "ist ein wichtiger Aspekt für das grundsätzlich hohe Vertrauen in das System der gesetzlichen Rente". Laut einer Erhebung der Deutschen Rentenversicherung (DRV) ist die gesetzliche Rente für 89 Prozent der Befragten die wichtigste Form der Altersvorsorge.
Mit Blick auf das Rentensystem gab es im Jahr 2023 bei einer Umfrage von inFranken.de doch erhebliche Bedenken. Zum Veröffentlichungszeitpunkt des Artikels "Kein Vertrauen mehr in die Rente" hatten über 20.000 Leser abgestimmt. Über 70 Prozent machten sich Sorgen um die eigene Rente. Die Abstimmung war danach weiter möglich. Stand 12. März 2025 haben fast 60.000 Personen teilgenommen - 71 Prozent machen sich Sorgen, 20 Prozent machen sich keine Gedanken und neun Prozent sind unentschlossen.
Wie steht es um das Vertrauen in die Rente: Umfrage
Auf Nachfrage hatte die DRV damals zu den Zahlen erklärt: "Eine aktuelle Bevölkerungsbefragung, die die Rentenversicherung in Auftrag gegeben hat, kommt zu dem Ergebnis, dass das Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung weiter steigt."