CDU-Plan zur Rente im Check: Was die Aktivrente bringt
Autor: Dominik Jahn
Deutschland, Dienstag, 25. Februar 2025
Wirtschaftsforscher analysieren die Chancen einer Aktivrente, die Senioren mehr Möglichkeiten bieten könnte. Ergebnisse sind dabei schwer zu bekommen.
Mit dem Wechsel der Bundesregierung wird sich auch der Kurs beim Thema Rente verändern. Friedrich Merz und die CDU haben dabei eine klare Vorstellungen für die Rente.
Eine Aktivrente soll her. Doch was würde diese Reform bringen? Wie wären die Folgen für die Senioren in Deutschland?
Aktivrente der CDU im Check – eine schwierige Analyse
Laut einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) hat sich die Prognos AG als Analyse- und Beratungsunternehmen mit den Plänen der CDU im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) beschäftigt und die Wirkung einer Aktivrente durchgespielt. Auch inFranken.de hat einen Blick in die Auswertungen bei prognos.com geworfen.
Für die Untersuchungen wurden verschiedene Szenarien mit unterschiedlich hoher Anzahl an zusätzlichen Rentner in einer Arbeit entworfen. Zu einem ganz konkreten Effekt der Aktivrente heißt es in der Analyse: "Da es die Aktivrente (noch) nicht gibt, lässt sich nicht sagen, wie sie sich auf die Erwerbsbeteiligung älterer Menschen auswirkt. Die Studienergebnisse lassen keine direkten Rückschlüsse auf die Wirkungen der sogenannten Aktivrente zu."
Auch wenn es keine Aussagen im direkten Bezug zu den Plänen von Friedrich Merz und der CDU gibt, so hat sich bei den Untersuchungen gezeigt, dass zusätzliche Erwerbstätigkeit im Rentenalter positive wirtschaftliche Auswirkungen hat. Unter den getroffenen Annahmen steigen volkswirtschaftliche Kennzahlen wie Wertschöpfung und Wachstum, wenn mehr Rentner erwerbstätig sind.
Und auch für INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben zeigen die allgemeinen Zahlen der Studie zu Rentner einer Arbeit deutliche Vorteile: "Die Aktivrente wäre ein wichtiger Baustein für zusätzliches Wirtschaftswachstum. Sie müsste in das Sofortprogramm jeder neuen Regierung, weil sie schnell umsetzbar ist und sofort wirkt. Bevor man über die Anhebung des Renteneintrittsalters streitet, könnte man mit der Aktivrente erstmal freiwillig wichtige Fachkräftepotenziale heben."
Rentner in der Arbeit sorgen für positive Wirkung
Das zeigen die Zahlen der Prognos-Auswertungen für Wertschöpfung, Fiskalische Effekte und Beschäftigungseffekte:
- Wertschöpfung: In den Szenarien werden zusätzliche Rentnerinnen und Rentner zur (Wieder-)Aufnahme einer Erwerbstätigkeit motiviert. Die zusätzliche Erwerbstätigkeit führt zu Wertschöpfung in Höhe von 3,6 Mrd. Euro im pessimistischen Szenario bis 18,2 Mrd. Euro im Szenario „Chance“.
- Fiskalische Effekte: Aufgrund der zusätzlichen Beschäftigung und der erwirtschafteten Wertschöpfung ergeben sich Steuermehreinnahmen (direkte und indirekte Steuern) sowie zusätzliche Sozialbeiträge. In der Summe betragen diese Effekte im pessimistischen Szenario 1,3 Mrd. Euro, im optimistischen Fall 5,2 Mrd. Euro.
- Beschäftigungseffekte: Die zusätzlich erwerbstätigen Rentnerinnen und Rentner verfügen über mehr Einkommen, ihr Konsum steigt. Auch die Unternehmen sichern indirekt Arbeitsplätze in vor- und nachgelagerten Bereichen. Beides hat positive Auswirkungen auf die Beschäftigung: Die zusätzlichen Beschäftigungseffekte liegen je nach Szenario bei knapp 20.000 bis 60.000 Personen.