Rente mit Überraschung: Ein Faktor sorgt 2025 wohl doch für mehr Geld
Autor: Dominik Jahn
Deutschland, Freitag, 17. Januar 2025
Im Jahr 2025 soll die Rentenhöhe erneut angepasst werden, wobei verschiedene Faktoren eine Rolle spielen – auch mit Folgen für die Steuerlast der Senioren.
Senioren dürfen sich freuen: Auch im Jahr 2025 wird die Rente erhöht. Eine Mega-Erhöhung soll es aber nicht werden, auch wenn einige Prognosen ab Oktober 2024 zunächst eine deutliche Steigerung gezeigt hatten. Statt 4,5 Prozent stehen 3,5 Prozent im Raum. Doch jetzt ist klar, ein weiterer Faktor kann noch etwas mehr Geld in der Rente geben.
Wie laut einem Bericht des Portals t-online.de bekannt geworden ist, soll auch der Beitragssatz zur sozialen Pflegeversicherung angehoben werden – um 0,2 Prozentpunkte zum 1. Januar 2025.
Rentenerhöhung: Haltelinie hat entscheidende Funktion
Noch, so heißt es, muss der Bundesrat dieser Regierungsverordnung zustimmen. Die Folgen für die Rentenerhöhung sind klar: Sie würde dann zum 1. Juli 2025 etwas größer ausfallen als geschätzt. Statt 3,5 Prozent gäbe es dann 3,6 Prozent mehr.
Auf dem Presseseminar der Deutschen Rentenversicherung (DRV) in Würzburg hat Anja Piel, Bundesvorstandsvorsitzende, dazu erläutert: "Das liegt an der Haltelinie für das Rentenniveau, die im nächsten Jahr gilt, und daran, dass die Rentenbeziehenden durch einen Anstieg des Pflegebeitrags stärker belastet werden als die Versicherten und Arbeitgeber." Hintergrund: Rentner tragen den Pflegebeitrag allein. Arbeitnehmer und Arbeitgeber teilen sich den Beitrag je zur Hälfte.
Und Piel erklärt weiter: "Um das Netto-Rentenniveau von 48 Prozent zu halten, müssen die Brutto-Renten bei einer Anhebung des Pflegebeitrags also stärker steigen als die Löhne. Bei einer Anhebung um 0,2 Prozentpunkte zum 1. Januar 2025 würde die Rentenanpassung am 1. Juli um rund 0,1 Prozentpunkte höher ausfallen." Würde die Erhöhung der Rente nicht in dieser Form stattfinden, dann würde das Rentenniveau unter die Marke von 48 Prozent fallen – was gesetzlich bis 2025 noch ausgeschlossen ist.
Rente: Mögliche Erhöhungen, finanzielle Folgen, steigende Steuerlast
Die unterschiedlichen Prognosen für eine Rentenerhöhung in einer Liste im Überblick:
- 800 Euro: + 24 Euro (3 Prozent) / + 32 Euro (4 Prozent) / + 40 Euro (5 Prozent)
- 900 Euro: + 27 Euro (3 Prozent) / + 36 Euro (4 Prozent) / + 45 Euro (5 Prozent)
- 1200 Euro: + 36 Euro (3 Prozent) / + 48 Euro (4 Prozent) / + 60 Euro (5 Prozent)
- 1800 Euro: + 54 Euro (3 Prozent) / + 72 Euro (4 Prozent) / + 90 Euro (5 Prozent)