Das Portal schreibt dazu noch, dass Voraussetzungen für den Erhalt eines Bonus ebenfalls stark variieren bei den Krankenkassen. Dazu heißt es: "Bei der Techniker Krankenkasse liegt der Schwerpunkt im Bereich Fitness. Die meisten Punkte können Versicherte sammeln, wenn sie regelmäßig ins Fitnessstudio gehen oder Sportabzeichen einreichen. Bei der DAK hingegen können Versicherte besonders viele Punkte sammeln, wenn sie ihre Kinder zu Vorsorgeuntersuchungen anmelden. Die hkk belohnt jede Gesundheitsmaßnahme gleichwertig.
Krankenkassen-Bonus: Besonderheit für Familien
Nach Informationen der Verbraucherzentrale gibt es durchaus Besonderheiten, die man gerade auch als Familie mit Kindern beachten sollte.
So müssen Kinder demnach meistens weniger Punkte sammeln und bekommt dafür einen geringeren Bonus ausgezahlt als die Erwachsenen. VZ: "Manchmal wird auch der mitversicherte Partner schlechter gestellt als das Mitglied. Familien sollten sich überlegen, ob sie lieber jeder für sich oder gemeinsam punkten wollen."
Es würde aber auch Kassen geben, bei denen man "zwischen unterschiedlichen Programmvarianten wählen". VZ: "Andere ermöglichen im Nachgang, die Punkte zusammenzulegen oder Punkte auf ein anderes Familienmitglied zu übertragen. Darauf sollte man aber achten."
Problem: Häufig, so die Erklärung, "gibt es diese Möglichkeit nicht in allen Programmversionen oder die Übertragbarkeit gilt nicht in alle Richtungen, sodass beispielsweise nur die Eltern ihre Punkte den Kindern geben können aber nicht umgekehrt". UND: Auch ob man hinterher Geld, Sachprämien oder lieber Gutscheine für individuelle Gesundheitsleistungen haben möchten, muss man bei einigen Kassen schon von vornherein festlegen, heißt es bei der Verbraucherzentrale.
Was ist bei den Krankenkassen als Bonus möglich?
Die Verbraucherorganisation spricht in ihrem Beitrag davon, dass Krankenkassen mit Geldleistungen durch Bonusprogramme werben, die 100, 200 Euro oder sogar noch mehr im Jahr bringen sollen. VZ: "Die Angaben beziehen sich auf den maximalen und nicht den garantierten Ertrag. Im Grundsatz gilt: Je mehr Aktivitäten, desto höher der Bonus."
Das Krankenkassen-Info-Portal geht noch weiter und zeigt eine Liste von Bonusprogrammen mit den höchsten Geldprämien. Hier geht es zu 490 Euro. Einige Beispiele aus der Liste:
- novitas bkk: 490 Euro maximaler Bonus/ 17 Maßnahmen
- BKK HERKULES: 400 Euro maximaler Bonus/ 40 Maßnahmen
- IKK – Die Innovationskasse: 350 Euro maximaler Bonus/ 2 Maßnahmen
- SECURVITA Krankenkasse: 300 Euro maximaler Bonus/ 14 Maßnahmen
Wichtige Fristen für die Bonusprogramme
Für die Zeiträume, in denen die Versicherten ihre Punkte für die Bonusprogramme sammeln können, gibt es auch unterschiedliche Regelungen.
Die VZ schreibt dazu, dass jede Kasse festlegt, bis wann man das Bonusheft einreichen oder in der App hochladen muss, um an die Prämie zu gelangen.
Verbraucherzentrale: "Bei vielen Kassen ist das der 31. März des folgenden Jahres. Das gilt aber längst nicht bei allen. Die Frist kann auch direkt Ende Januar enden oder bis Jahresmitte laufen." Einige Kassen würden die Frist an den Zeitpunkt der Maßnahme koppeln – zum Beispiel ein oder sechs Monate, nachdem man den Termin beim Arzt gehabt hatte.