Heizkosten steigen enorm: So kannst du einen Zuschuss vom Amt beantragen
Autor: Michi Standl
Deutschland, Freitag, 21. Oktober 2022
Geringverdiener haben die Möglichkeit, einen Heizkostenzuschuss beim Amt zu beantragen. So wird die Hilfe berechnet und so holst du dir das Geld vom Jobcenter.
- Um so viel sind die Heizkosten gestiegen
- Auch Arbeitnehmer*innen bekommen Hilfe vom Jobcenter
- Wer ist leistungsberechtigt?
- So funktioniert der Heizkosten-Zuschuss und das sind die Bedingungen
Die Kosten für Heizöl sind laut dem Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes (Destatis) innerhalb eines Jahres um rund 32 Prozent angestiegen, Gas und andere Brennstoffe um über 46 Prozent. Der Deutsche Städtetag (DST) warnt vor der finanziellen Schieflage der Stadtwerke. Diese könnte auch aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten von Geringverdiener*innen eintreten. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weist deshalb auf die Möglichkeit für Arbeitnehmer*innen hin, vom Jobcenter einen Heizkosten-Zuschuss zu bekommen.
Heizkosten-Zuschuss: Arbeitnehmer*innen können sich Hilfe beim Jobcenter holen
Laut DGB haben Arbeitnehmer*innen einen Rechtsanspruch auf Erstattung der Heizkosten durch das Jobcenter.
Video:
DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel sieht diese finanzielle Hilfe als entscheidenden Rettungsanker und bekräftigt: "Niemand, der durch Nachzahlungen wegen hoher Energiepreise in Not gerät, muss sich dafür schämen, zum Jobcenter zu gehen."
Wenn du diese 10 Tipps befolgst, kannst du deine Energiekosten deutlich senken.
Hilfe vom Amt: So rechnet das Jobcenter
Bei der Berechnung der Grundsicherung stellt das Jobcenter den Leistungsanspruch dem vorhandenen Einkommen gegenüber. Wenn das Einkommen unter dem Anspruch liegt, bekommt der Empfänger oder die Empfängerin die Differenz als Hartz IV ausbezahlt.
Wenn Arbeitnehmer*innen, deren Einkommen eigentlich über dem Grundsicherungsniveau liegt, eine hohe Heizkosten-Nachforderung bekommen, können sie für einen Monat leistungsberechtigt sein. Der Grund: In dem Monat, in dem die Rechnung beglichen werden muss, steigt der Leistungsanspruch. Dieser kann das vorhandene Einkommen übersteigen.