Beerdigungskosten: Wie viel kostet eine Beerdigung in Deutschland?
Autor: Werner Diefenthal
Deutschland, Freitag, 10. März 2023
Die Kosten für eine Beerdigung betragen schnell mehrere tausend Euro. Wie setzt sich das zusammen und welche preiswerteren Alternativen gibt es?
- Wie setzen sich die Kosten für eine Beerdigung zusammen?
- Welche Möglichkeiten gibt es?
- Was ist die preiswerteste, was die teuerste Variante?
- Alternativen zum klassischen Begräbnis
Nichts im Leben ist umsonst, nur der Tod – und der kostet das Leben. So sagt ein deutsches Sprichwort. Doch stimmt das so? Die Kosten für ein Begräbnis sprechen eine andere Sprache. Sarg, Grab und vieles mehr gehen schnell ins Geld. Im Durchschnitt betragen die Kosten etwa 13000 Euro. Aber es gibt preiswertere Möglichkeiten. Welche sind das und wie teuer kann es eigentlich genau werden?
Welche Kosten entstehen bei einer Beerdigung
In Deutschland gilt eine Bestattungspflicht. Das bedeutet, dass ein Verstorbener nach seinem Tod beerdigt werden muss. Die Ausgestaltung der Pflicht ist allerdings Ländersache. Ferner gilt eine Friedhofspflicht bzw. ein Friedhofszwang. Dementsprechend muss die Bestattung zwangsläufig auf einem Friedhof durchgeführt werden.
Doch das ist nur ein Teil dessen, was eine Beerdigung kostet. Wie genau setzen sich die Kosten zusammen? Diese setzen sich aus Bestatterleistungen, Fremdleistungen sowie den Friedhofsgebühren zusammen. Eine beispielhafte Übersicht:
- Überführung
- Sarg (und ggf. Urne)
- Einsargung
- Totenbekleidung
- Aufbahrung
- Verwaltungskosten
- Leichenschau/Totenschein
- Sterbeurkunde
- Krematorium (bei Einäscherung)
- Traueranzeige
- Kranz
- Trauerredner
- Orgelspieler
- Kaffeetisch
- Beisetzungsgebühren
- Grabnutzungsgebühren
- Nutzung Trauerhalle
- Grabstein
- Grabpflege
Einige dieser Punkte können auch entfallen, je nach Wunsch der verstorbenen Person oder der Hinterbliebenen. Einiges jedoch lässt sich nicht umgehen, allerdings sind auch Alternativen möglich, die weniger stark zu Buche schlagen.
Fixe Kosten
Zu den Kosten, die nicht vermeidbar sind, gehören in erster Linie die Gebühren für den Liegeplatz auf dem Friedhof. Diese werden vom Friedhofsträger festgelegt, in den meisten Fällen ist dies die Stadtverwaltung. Diese Gebühren können sehr stark variieren und sind auch von der Lage der Grabstätte abhängig und werden von der Auswahl beeinträchtigt. Ein Einzelgrab in einer bestimmten Lage wird teurer als ein Reihengrab, wo der Liegeplatz zugewiesen wird. Auch ist ein Urnengrab preiswerter als ein Erdgrab. Im Allgemeinen stehen, je nach Friedhof, folgende Möglichkeiten zur Verfügung: