Druckartikel: Öko-Test warnt: Warum du Eierkartons nicht wiederverwenden solltest

Öko-Test warnt: Warum du Eierkartons nicht wiederverwenden solltest


Autor: Katharina Steinhäuser

Deutschland, Dienstag, 25. April 2023

Eierkartons mehrfach benutzen – aus praktischen Gründen oder wegen der Nachhaltigkeit. Das klingt erst einmal wie eine gute Idee. Trotzdem solltest du lieber darauf verzichten.
Klassische Eierkartons sollten nur einmal verwendet werden.


Eierkartons lassen sich leicht wieder- und weiterverwenden: Zum Einkaufen von neuen Eiern, zum Basteln oder, um darin Pflanzen zu züchten. Auf den ersten Blick ein guter und nachhaltiger Gedanke, die Kartons nicht direkt in den Müll zu werfen. Auf der Pappe kann aber eine unsichtbare Gefahr lauern. Das berichtet Ökotest.de.

Eier werden vor dem Verpacken nicht gewaschen. Das heißt, es befinden sich noch allerlei Dreck und Keime auf der Schale. Kommen die Eier dann in den Karton, überträgt sich beides auch auf die Packung. Wenn du wissen willst, wie lange Eier haltbar sind, kannst du hier weiterlesen.

Gefahr durch Keime und Bakterien

Eier können mit "bakteriellen Krankheitserregern wie Campylobacter oder Salmonellen behaftet sein", schreibt die Verbraucherzentrale Bayern. Deshalb sollten rohe Eier zum Beispiel immer im Kühlschrank gelagert werden. Die Bakterien können unter anderem für Magen-Darm-Krankheiten sorgen. Laut Ökotest.de sind Salmonellen vor allem für kleine Kinder, alte Menschen und Personen mit schwachem Immunsystem eine Gefahr.

Video:




Wer bei der Vorstellung von Salmonellen auf der Schale den Drang verspürt, Eier in Zukunft zu waschen, sollte lieber darauf verzichten. Dadurch kann die Schutzschicht auf dem Ei beschädigt werden und Keime erst recht ins Innere gelangen, erklärt die Verbraucherzentrale Bayern

Auch der Eierkarton ist aufgrund des Materials kaum zu reinigen. Salmonellen sterben laut Robert-Koch-Institut ab einer Temperatur von etwa 70 Grad Celsius ab. Da würde es naheliegen, die Kartons einfach für zehn Minuten im Backofen zu "neutralisieren". Doch auch das ist keine gute Lösung, erklärt Ökotest.de. Das Material der Kartons ist nicht für Hitze ausgelegt. Es besteht das Risiko, dass die Pappe schmilzt oder Feuer fängt.

Mehrweg-Eierverpackungen als Alternative

Lebensmittelunternehmen dürfen Eierkartons übrigens nur einmal verwenden. Privat ist hingegen theoretisch eine Mehrfachnutzung erlaubt.

Trotzdem sollten Eierkartons im Zweifelsfall lieber entsorgt werden. Je nachdem, wie stark sie verschmutzt sind, desto höher ist auch das Risiko für Keime. Relativ saubere Kartons sollten ins Altpapier, besonders dreckige in den Restmüll. Wer Müll vermeiden will, kann auf Eierverpackungen aus Kunststoff umsteigen, die regelmäßig gereinigt werden können.