Zeckenalarm: So entfernst du Zecken richtig!
Autor: Alessa Waltz
Deutschland, Mittwoch, 26. Juni 2024
Erfahre über effektive Werkzeuge und Techniken, um Zecken sicher zu entfernen und Krankheitsrisiken zu verringern.
Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen und sollten daher schnell entfernt werden. Hilfsmittel wie Zeckenkarten, -pinzetten oder -schlingen sind dabei effektiv. Die Zecke sollte langsam und nah an der Haut entfernt werden, um das Risiko einer Borreliose-Übertragung zu minimieren.
Nach der Entfernung muss der Biss desinfiziert und überwacht werden. Zecken sollten komplett unschädlich gemacht werden, da sie lange überleben können. Vermeide Methoden wie die Verwendung von Klebstoff, Alkohol, Öl oder das Drehen der Zecke, da dies das Risiko einer Krankheitsübertragung erhöht. Es kann allerdings auch vorkommen, dass keine Zecke mehr zu sehen ist, du an dir allerdings einen roten, juckenden Fleck entdeckst. Hier solltest du zwischen einem Zeckenbiss und einem Mückenstich unterscheiden können.
Zecken entfernen: Welche Hilfsmittel sind wirklich effektiv?
Zecken sitzen oft im Unterholz, in Büschen und im Gras. Vor allem, wenn du dort unterwegs bist, solltest du darauf achten, geschlossene Kleidung zu tragen, die am besten Arme und Beine vollständig bedecken. Hast du jedoch trotz aller Vorsichtsmaßnahmen eine Zecke auf der Haut entdeckt, solltest du ruhig bleiben - denn nur so gelingt es, die Zecke sicher aus der Haut zu entfernen. Es gibt praktische Mittel, mithilfe derer das Zecken-Entfernen leicht gemacht wird. Mit einer Pinzette, einer Zeckenkarte oder einer Zeckenschlinge ist die Zecke schnell entfernt.
Entferne die Zecke langsam, bleibe nah an der Haut und behalte stets die Kontrolle. Zwar kannst du die Zecke auch mit deinen Fingern bzw. Fingernägeln entfernen, allerdings ist es besser, auf eine Pinzette, eine Zeckenkarte oder eine Zeckenschlinge zurückzugreifen. Vermeide es, die Zecke herauszudrehen oder das Tierchen in der Haut zu lassen, bis es von selbst wieder loslässt. Denn: Je eher die Zecke entfernt wird, desto geringer ist das Risiko einer Übertragung der Borreliose-Bakterien. FSME-Viren können auch schon direkt beim Stechen übertragen werden.
Bedeutsam ist auch, dass du die Zecke so nah wie möglich am Kopf packst und niemals den Körper zerquetschst, da sonst Krankheitserreger direkt ins Blut geraten können. Nachdem du die Zecke entfernt hast, solltest du den Biss unbedingt desinfizieren, beispielsweise mit einem Wunddesinfektionsspray*. Die Einstichstelle sollte einige Wochen nach dem Stich sorgsam beobachtet werden, da Zecken viele Krankheiten übertragen können. Wende dich im Zweifelsfall immer an einen Arzt. Die Zecke sollte nach dem Entfernen zerquetscht werden und am besten die Toilette hinuntergespült werden - wichtig dabei: Sie muss komplett unschädlich gemacht werden, da sie auch in der Toilette, den Rohren oder der Kanalisation lange überleben kann. Wir erklären dir im Folgenden, wie du die Zecke mithilfe der verschiedenen Mittel am besten entfernen kannst.
Welches Werkzeug zur Zeckenentfernung ist für dich das geeignetste?
Es gibt drei Werkzeuge, die speziell dafür entwickelt wurden, Zecken zuverlässig zu entfernen. Mit diesen ist die Wahrscheinlichkeit, ein Stück der Zecke nicht aus der Haut zu bekommen, geringer. Zum einen gibt es die Zeckenpinzetten*, die speziell auf die Entfernung zugeschnitten sind.
Zeckenschlingen bei Amazon ansehenAuch die Zeckenkarte* ist ein probates Mittel, um das Ungeziefer aus der Haut zu entfernen. Die Karte hat einen V-förmigen Ausschnitt, in den du die Zecke stecken kannst. Dann holst du die Zecke langsam durch eine Hebelbewegung aus der Haut.