Erkenne den Unterschied zwischen Mückenstichen und Zeckenbissen: Dieser Artikel zeigt dir, wie du reagieren solltest, um Krankheiten zu verhindern.
Mückenstiche und Zeckenbisse können aufgrund der Rötung der Haut leicht verwechselt werden. Zeckenbisse sollten jedoch ernst genommen werden, da sie Krankheiten wie Borreliose und FSME übertragen können. In den letzten Jahren neu hinzugekommen ist ALS, das ebenfalls durch Zeckenbisse übertragen werden kann.
Zecken sollten schnellstmöglich entfernt und der Biss beobachtet werden. Mückenstiche hingegen erzeugen starken Juckreiz und eine "Beule". Sie sollten gekühlt und nicht gekratzt werden. Bei Unsicherheit sollte ein Arzt konsultiert werden. Bestimmte Regionen in Deutschland, insbesondere im Süden, gelten als Zeckenrisikogebiete.
Mückenstich oder Zeckenbiss: Das ist der Unterschied
Ein Zeckenbiss sollte ernst genommen werden, da über ihn Krankheiten wie die Borreliose oder die unter FSME bekannte Frühsommermeningoenzephalitis übertragen werden können. In der Regel ist die Haut rund um den Biss in den ersten Tagen leicht gerötet; der Grund, weshalb er schnell mit einem Mückenstich verwechselt werden kann. Bleibt die Rötung mehr als drei Tage nach der Entfernung der Zecke bestehen und juckt deine Haut zusätzlich, solltest du einen Arzt oder eine Ärztin zurate ziehen. In der Regel jucken Zeckenbisse jedoch nicht.
Schnelle Hilfe bei Stichen 'Bite away'-Stick - hier direkt ansehen
Wichtig ist auch, dass du eine medizinische Fachkraft aufsuchst, wenn sich ein etwa handtellergroßer rötlicher Fleck um die Stelle des Zeckenbisses ausbreitet. Der Fleck ist meist in der Mitte etwas heller und wird zum Rand hin dunkler. Überwiegend entsteht die sogenannte Wanderröte erst einige Tage bis zu einigen Wochen nach dem Stich. Zudem könnten grippeähnliche Symptome auf eine von Zecken übertragene Krankheit hindeuten.
Mückenstiche machen sich größtenteils schnell durch eine leicht rötliche Schwellung, also eine Art "Beule", und ein starkes Jucken rund um den Einstich bemerkbar. Das Jucken stellt eine grundlegende Differenz zu einem Zeckenbiss dar. Die Unterscheidung zwischen Zeckenbiss und Mückenstich ist meist unkompliziert, da du den Körper der Zecke in der Regel sehen kannst. Ist der Körper der Zecke bereits vom Mundwerk gelöst, ist die Unterscheidung schwerer und kann erst nach einigen Tagen festgestellt werden, da die Rötung bei einem Zeckenstich schneller abklingen sollte. Sicherheit kann in einem solchen Fall jedoch auch nur eine Untersuchung durch einen Arzt oder eine Ärztin liefern.
Die richtige Behandlung: Welche Maßnahmen solltest du jeweils ergreifen?
Erkennst du beispielsweise nach einer Wanderung in der Natur einen Zeckenbiss, solltest du die Zecke schnellstmöglich entfernen. Besonders gerne stechen Zecken an warmen, feuchten und dünnen Hautpartien wie den Achselhöhlen oder den Kniekehlen. Je schneller sie entfernt wird, umso geringer ist das Risiko, dass Krankheitserreger übertragen werden. Das Robert Koch-Institut empfiehlt, eine Pinzette oder ein spezielles Zeckenentfernungsinstrument zu nutzen und die Zecke anschließend an ihrem Mundwerkzeug herauszuziehen. Am besten entfernt man alle Teile des Tieres, wenn man sie nicht dreht. Anschließend solltest du den Zeckenbiss in den folgenden Wochen beobachten, um sicherzugehen, dass keine Infektion vorliegt.
Zeckenzange für Mensch und Haustier - hier direkt ansehen
Bei einem Mückenstich ist es erst einmal am wichtigsten, dass du nicht kratzt; andernfalls könnten Krankheitserreger in die offene Wunde gelangen. Zudem wird der Juckreiz durch Kratzen zusätzlich verstärkt. Es ist ratsam, dass du mit einigen Eiswürfeln die Stelle kühlst oder Speichel zur Schmerzlinderung nutzt. Auch in der Apotheke kannst du kühlende Salben und Gels finden, die Schwellungen und Juckreiz lindern können.