Zahnpasta im Öko-Test: Jede zweite Zahncreme fällt durch - diese Schadstoffe landen in Ihrem Mund
Autor: Redaktion
Frankfurt am Main, Freitag, 11. Oktober 2019
400 Zahncremes hat Öko-Test in einer Studie unter die Lupe genommen. Das erschreckende Ergebnis: Knapp die Hälfte der Pasten fiel durch. Insbesondere Naturkosmetik-Produkte überzeugten die Tester nicht.
Mindestens zwei Mal am Tag putzen wir uns die Zähne - darum sollten wir sicher sein, dass in unserer Zahnpasta keine schädlichen Stoffe enthalten sind.
Öko-Test: 400 Zahncremes unter der Lupe
Das Verbraucherschutzmagazin Öko-Test hat 400 verschiedene Zahncremes, darunter 65 Naturkosmetik-Produkte, auf umstrittene Inhaltsstoffe getestet. Außerdem ging es darum, ob die Produkte halten, was sie versprechen: Hilft Sensitiv-Zahnpasta wirklich bei schmerzempfindlichen Zähnen? Und sind die Aufhell-Effekte, die viele Zahncremes versprechen, wirklich bewiesen? Bei Zahncremes für Kinder achteten die Tester darauf, ob die Hersteller ausreichend über Kariesschutz mit Fluorid informieren.
Das Ergebnis:
- 116 Zahncremes erhalten die Note "sehr gut"
- 27 Zahncremes sind "gut"
- 58 Produkte schneiden mit "befriedigend" oder "ausreichend" ab
- 199 Zahncremes wurden mit "mangelhaft" oder "ungenügend" bewertet - damit fällt knapp die Hälfte durch
Das Hauptproblem: Kein oder zu wenig Fluorid
Das so viele Zahncremes im Test durchfallen, liegt zum einen daran, dass in 85 der getesteten Erwachsenen-Zahncremes kein oder zu wenig Fluorid enthalten ist. Darunter sind 51 Naturkosmetik-Zahncremes. Empfohlen ist für Erwachsene laut der deutschen Zahnmedizin-Leitlinie ein Fluoridgehalt von 1000 ppm (ein Gramm pro Kilogramm), um Karies vorzubeugen.
Video:
Diese schädlichen Stoffe sind in Zahnpasta enthalten
Ein weiterer Grund, warum so viele Zahncremes nicht über die Note "mangelhaft" hinauskommen, ist das Schäumungsmittel Natriumlaurylsulfat, das die Schleimhäute reizen kann und in rund einem Viertel der getesteten Produkte enthalten ist. Ebenso schädlich für die Schleimhäute sind Polyethylenglykole und ähnliche Stoffe (PEG), die in 91 der 400 Zahnpasten stecken. Diese Stoffe können die Schleimhäute durchlässiger für Fremdstoffe machen. Besonders kritisch sehen die Tester den antibakteriellen Wirkstoff Triclosan, der Bakterien resistent gegen Antibiotika machen kann. Er ist in den folgenden vier Zahncremes enthalten: