Wie fit ist deine Lunge? 3 schnelle Tests, mit denen du deine Lunge prüfen kannst
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Dienstag, 11. Januar 2022
Die Lunge hat eine Vielzahl wichtiger Funktionen zu erfüllen- umso wichtiger, dass sie gesund ist. Mithilfe einiger Tests kannst du die Gesundheit der Lunge auch selber testen.
- Erklärung: Dafür ist die Lunge da
- Mögliche Erkrankungen und Symptome
- Mit diesen Tests kannst du deine Lungenfunktion selbst überprüfen!
- Möglichkeiten das Lungenvolumen zu verbessern
Mithilfe einiger einfacher Tests kannst du auch zu Hause prüfen, ob deine Lunge ein ideales Volumen besitzt. Dennoch solltest du nicht auf einen regelmäßigen Check beim Arzt verzichten: nur dieser kann dir konkrete, fachliche Informationen zu deiner individuellen Lungengesundheit geben.
Die Funktionen der Lunge im Körper
Die Lunge ist ein zentrales Organ in unserem Körper. Ihre Hauptfunktion ist es, Sauerstoff in das Blut aufzunehmen und die verbrauche Menge des Sauerstoffs in Form von Kohlendioxid wieder abzuführen. Dieser Prozess ist uns im Alltag als Atmung bekannt. Durch die Aufnahme des Sauerstoffes erfüllt die Lunge eine lebensnotwendige Aufgabe: Ohne Sauerstoff könnte der Körper keine Energie aus den Nahrungsmitteln gewinnen. Am Einatemprozess ist nicht nur die Lunge selbst beteiligt, sondern vor allem auch das Zwerchfell und die Zwischenrippenmuskeln. Der Sauerstoffaustausch findet dabei an den sogenannten Alveolen statt: Die kleinen Bläschen am Ende der Bronchiolen gewährleisten den Gasaustausch.
Der Prozess der Atmung verläuft unbewusst. In einem Ruhezustand atmen Erwachsene pro Minute etwa 12 bis 18 Mal ein. Dabei werden pro Tag etwa 10.000 Liter Sauerstoff aus der Luft ein- und Kohlendioxid wieder ausgeatmet. Bei einer höheren körperlichen Belastung ist mehr Sauerstoff nötig und wir atmen meist bewusster und häufiger.
Das Organ besteht aus zwei Lungenflügeln, die unterschiedlich groß sind. Verbunden sind die beiden Flügel über die sogenannten Hauptbronchien mit der Trachea, der Luftröhre. Die Bronchien erfüllen die Funktion, Fremdkörper sowie Krankheitserreger abzufangen. Die äußere Schicht der Lunge nennt man auch Lungenfell.
Häufige Erkrankungen der Lunge
Atemnot ist das häufigste und offensichtlichste Symptom, wenn es um Lungenkrankheiten geht: Es können entweder die Bronchien selbst, die Alveolen, das Lungen- oder Rippenfell oder die Blutgefäße erkrankt sein. Erkennbar sind aber je nach Erkrankung auch Brustschmerzen, Husten, ein Gewichtsverlust, Fieber, Müdigkeit oder sogar Husten mit Auswurf.
Video:
Die häufigsten Lungenkrankheiten sind die klassische Lungenentzündung, Bronchitis, Asthma, COPD und Pneumothorax. COPD und Asthma gehören dabei zu den sogenannten chronischen Lungenkrankheiten. Aber auch akute Krankheiten, die durch Viren oder Bakterien verursacht werden, können auftreten.