Druckartikel: WHO fordert höhere Steuern auf Alkohol - Preis könnte um 50 Prozent steigen

WHO fordert höhere Steuern auf Alkohol - Preis könnte um 50 Prozent steigen


Autor: Agentur dpa

Genf, Mittwoch, 06. Dezember 2023

Die Weltgesundheitsorganisation fordert aktuell höhere Steuern auf Alkohol. Damit könnten 21 Millionen Todesfälle über 50 Jahre verhindert werden. Die Preise würden dadurch aber steigen.


Für viele gehört das tägliche Feierabendbier zum Alltag. Dabei ist Alkohol sehr schädlich. Einen risikoarmen Alkohol-Konsum gibt es laut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen gar nicht. Mehr als zehn Millionen Menschen sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jedes Jahr durch Alkoholkonsum oder ungesunde Ernährung.

Mit Steuern auf Alkohol und zuckerhaltige Getränke könnten Regierungen diese Todesfälle reduzieren, berichtete die WHO in Genf. Sie veröffentlichte ein Handbuch mit praktischen Tipps zur Einführung von höheren Alkoholsteuern. Europäische Länder kritisiert sie für ihren Umgang mit Wein.

WHO will Steuern, die den Preis von Alkohol um 50 Prozent erhöhen

Bei Bier liege der Anteil der Verbrauchssteuer der verkaufsstärksten Marke bei 17,2 Prozent. Bei der meistverkauften Spirituose seien es 26,5 Prozent. Namen nennt die WHO nicht. Sie hält das für zu wenig.

"Steuern, die den Preis von Alkohol um 50 Prozent erhöhen, helfen über 50 Jahre 21 Millionen Todesfälle zu verhindern, zeigt eine Studie aus dem Jahr 2017", berichtete die WHO. Zudem entstünden im gleichen Zeitraum 17 Billionen Dollar (15,7 Billionen Euro) zusätzliche Einnahmen.

Nach Angaben der WHO gibt es Verbrauchsteuern auf Alkohol in 148 Ländern. Wein sei davon aber in mindestens 22 Ländern, überwiegend in Europa, ausgeschlossen. Höhere Steuern führten zu niedrigerem Konsum, so die WHO. Das verhindere Todes- und Verletzungsfälle im Straßenverkehr und mindere das Risiko von Krebs- und Herzerkrankungen sowie Diabetes.

Buch 'Ohne Alkohol: Die beste Entscheidung meines Lebens' bei Amazon ansehen

Außerdem seien höhere Steuern ein Anreiz für die Herstellerfirmen, gesündere Produkte zu machen. In einer kürzlichen von der WHO mitgetragenen Umfrage unter 7000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Kolumbien, Indien, Jordanien, Tansania und den USA hätten mehr als 60 Prozent höhere Steuern auf Alkohol zur Vermeidung von Todesfällen befürwortet.

Artikel enthält Affiliate Links