Der Körper leidet unter Wetterwechsel: Hilfe gegen Kopfschmerz und Migräne
Autor: Andrea Blatzky
Deutschland, Mittwoch, 10. Juli 2024
Leidest du unter Wetterfühligkeit? Dieser Artikel bietet dir hilfreiche Tipps gegen Kopfschmerzen und Kreislaufprobleme beim Wetterwechsel.
Wetterfühligkeit kann Symptome wie Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme und Gelenkbeschwerden hervorrufen. Die Beschwerden treten oft bei Wetterwechsel auf und betreffen zunehmend auch Kinder und Jugendliche. Anstatt sofort starke Medikamente einzunehmen, kann eine Anpassung der Lebensweise helfen. Heftige Migräneanfälle können zudem eine Folge sein.
Zu den empfohlenen Maßnahmen zählen regelmäßige Spaziergänge und Ausdauersport an der frischen Luft, Wechselbäder, Akupressur, ausreichender Schlaf und eine ausgewogene Ernährung. Bei Verschlimmerung der Symptome sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Was ist "Wetterfühligkeit"?
Ändert sich das Wetter, hat das für viele Erwachsene gesundheitliche Folgen. Mit fortschreitendem Alter steigt das Risiko, dass eine Änderung des Wetters zu körperlichen Einschränkungen führt. Hierzu wurde vom Deutschen Wetterdienst eine Studie veröffentlicht. Mittlerweile leiden auch zunehmend Kinder und Jugendliche unter Schmerzen oder Kreislaufproblemen, wenn warme, trockene Witterung in feuchte und kalte Regentage umschlägt.
Grundsätzlich ist das Zusammenspiel der Luftmassen sehr komplex. Normalerweise reagieren Menschen mit Schwitzen oder Frieren auf Wetterreize. Ändert sich der Luftdruck, reagieren viele Erwachsene, die von Natur aus ein niedriges Reizempfinden haben, mit heftigen Beschwerden auf die Wetterphänomene. Aber auch ein extremer Temperaturwechsel, Feuchtigkeit oder extreme Kälte können zum Unwohlsein beitragen. Der Deutsche Wetterdienst veröffentlicht daher regelmäßig Informationen für den betreffenden Personenkreis.
Weil ihre Schilderungen als Einbildung abgetan werden, zögern die Leidtragenden, bei akuten Krankheitszeichen eine Arztpraxis aufzusuchen und sich gründlich untersuchen zu lassen. Zudem scheuen sich die Betroffenen, mit nahestehenden Bekannten oder Angehörigen über ihre Probleme zu sprechen. Stattdessen greifen sie zu Schmerzmitteln, welche sie rezeptfrei in der Apotheke kaufen können. Doch auch bei frei verkäuflichen Medikamenten sollten die Patientinnen und Patienten die Hinweise im Beipackzettel beachten.
Wie zeigen sich Symptome?
Zwar wird bis dato kein direkter Zusammenhang zwischen Witterung und gesundheitlichen Problemen vermutet, doch die Veränderungen in der Atmosphäre sollen aufgrund von Beobachtungen die Krankheitszeichen verschärfen. Häufig berichten die Patientinnen und Patienten von psychischen Beschwerden. Diese äußern sich durch eine erhöhte Reizbarkeit, depressiven Phasen oder eine bleierne Müdigkeit. Die betroffenen Frauen und Männer haben oftmals Vorerkrankungen, mit denen ihr Organismus zu kämpfen hat. Dies erklärt, warum Senioren besonders heftig unter einem Wetterwechsel leiden. Personen, die das Wetter sprichwörtlich "in den Knochen spüren", leiden häufig unter:
- Gelenk- und Narbenschmerzen
- Schlafstörungen
- Kopfschmerzen oder Migräne
- Schwindel
- Atemwegsprobleme
- Antriebslosigkeit