Wenn wir versuchen, das Alter von Menschen zu schätzen, liegen wir oft falsch. Aber warum ist das so? Eine Studie löst vielleicht dieses Rätsel.
- Warum werden Menschen mit jüngeren Gesichtern oft älter geschätzt?
- Warum liegen wir bei der Alterseinschätzung meistens daneben?
- Anhand welcher Kriterien beurteilen wir das Alter von Personen?
Nichts ist peinlicher, als auf die Frage "Wie alt schätzt du mich?" eine falsche Antwort zu geben. Am unangenehmsten ist es für beide Seiten, wenn man die Person älter schätzt, als sie ist. Aber warum liegen wir hier oft falsch mit der Alterseinschätzung? Eine australische Studie gibt Aufschluss.
Warum werden Menschen mit jungem Gesicht älter geschätzt, als sie wirklich sind?
Australische Psychologen fanden im Rahmen einer Studie heraus, dass Menschen mit jüngeren Gesichtern generell älter und Menschen mit älteren Gesichtern oft jünger eingeschätzt werden. Wie kommt es zu diesem Schätzfehler? Warum werden Personen mit jugendlichen Gesichtern älter geschätzt?
Neben der reinen Gesichtsform und glatter Haut gibt es weitere Faktoren, die mit in die Einschätzung der Person einfließen. Trägt eine Person mit jungem Gesicht einen Bart, wird sie älter geschätzt. Maskuline Züge, wie z. B. ein breites, energisches Kinn, machen Menschen ebenfalls älter. Hast du ein junges Gesicht, aber schon graues oder wenig Haar, wirst du älter geschätzt, als du eigentlich bist. Auch altmodische Kleidung und Frisuren führen dazu, dass ein junger Mensch für älter gehalten wird. Auch ein selbstbewusstes Auftreten und die Sprachwahl können eine Rolle spielen: Wer sich gewählt ausdrücken kann, wirkt reifer.
Die Forscher der University of New South Wales in Sydney sehen jedoch als Hauptgrund der Fehlbeurteilung Passfotos an, die den Probanden gezeigt wurden, bevor sie das Alter der Person auf dem nächsten Foto einschätzen sollten. So schätzten die Studienteilnehmer Personen älter ein, als sie tatsächlich waren, wenn ihnen zuvor ein Passfoto einer älteren Person gezeigt wurde.
Wie gingen die Forscher vor?
Um der Ursache der Fehleinschätzungen auf die Spur zu kommen, wurden den Studienteilnehmern standardisierte biometrische Passfotos gezeigt. 84 Probanden im Alter von 18 bis 59 Jahren hatten die Aufgabe, das Alter von 3968 Personen zu schätzen. Die Bilder zeigten Gesichter von Kindern, Männern und Frauen im Alter von 7 bis 70 Jahren. Die Ergebnisse wurden 2018 in der wissenschaftlichen Zeitschrift Royal Society Open Science veröffentlicht.
Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Beurteilung des Lebensalters anhand des Gesichts in den meisten Fällen nicht zum richtigen Ergebnis führt. Wie die Psychologen berichten, werden Personen mit jüngeren Gesichtern im Allgemeinen älter wahrgenommen, als sie sind, und Menschen mit älteren Gesichtern werden oft jünger geschätzt. Außerdem spielte die Reihenfolge der Bilder eine wichtige Rolle. Wurde den Probanden zuerst ein junges Gesicht gezeigt, unterschätzten sie das Alter der Person auf dem darauffolgenden Foto. Sahen sie zunächst ein altes Gesicht, schätzten sie das Alter der darauffolgenden Person zu hoch ein. Rund 95 % der Schätzungen waren falsch, wobei die Abweichung vom tatsächlichen Alter bei ca. acht Jahren lag.