Verstehen und behandeln: Milzschmerzen und ihre möglichen Ursachen
Autor: Andrea Blatzky
Deutschland, Donnerstag, 14. März 2024
Schmerzen in der linken Körperhälfte können auf Probleme mit der Milz hinweisen. Welche Ursachen stecken dahinter und was kann man gegen eine kranke Milz tun?
- Was ist die Milz und welche Aufgabe hat sie?
- Welche Ursachen können zu Schmerzen in der Milz führen?
- Wie kann man Milzschmerzen behandeln?
Eigentlich ist die Milz ein recht unscheinbares Organ. Eine unauffällige Milz wird von einem gesunden Menschen nicht bemerkt. Dagegen können Veränderungen oder eine Vergrößerung zu heftigen Schmerzen führen. Auch ein Druckgefühl ist möglich, das sich auf den linken Schulter- bzw. Armbereich ausdehnen kann. Wie verhältst du dich richtig, wenn du unerklärliche Schmerzen in der linken Bauchhälfte hast?
Was ist die Milz und welche Aufgabe hat sie?
Bei der Milz handelt es sich um ein Organ, das in etwa so groß wie eine Faust ist. Ihre Form erinnert ein wenig an eine Bohne. Sie liegt in der linken Bauchhälfte, direkt unterhalb der Rippen. Ihre Struktur erinnert an die eines Schwammes. Zwar ist das Organ gut versteckt und kann in der Regel nicht mit der Hand ertastet werden, es übernimmt aber wichtige Funktionen im menschlichen Organismus. Umrahmt wird sie von einem gut durchbluteten Bindegewebe, das Milzkapsel genannt wird.
Die Milz besteht aus zwei unterschiedlichen Gewebetypen. Die weiße Pulpa ist für die Stabilisierung des Immunsystems zuständig. Hierfür bildet sie weiße Blutkörperchen. Diese Lymphozyten sorgen für die Entstehung von Antikörpern, die für ein starkes Immunsystem benötigt werden. Schließlich wehren diese Fremdkörper und Viren ab.
Die andere Gewebeart, die rote Pulpa, hat die Aufgabe, das Blut zu filtern und es vor Verunreinigungen zu befreien. Zudem werden Viren, Pilze oder Bakterien aus dem Blut entfernt. Auch hier kommen weiße Blutkörperchen zum Einsatz. In diesem Bereich heißen sie Phagozyten. Ferner sorgen diese Zellen dafür, dass veraltete oder beschädigte rote Blutkörperchen aussortiert werden. Zudem wird hier ein Vorrat an weißen Blutkörperchen oder Blutplättchen angelegt, um bei Bedarf darauf zurückzugreifen.
Gründe für ein Leben ohne eine Milz
Es gibt durchaus Menschen, die ohne Milz leben. Einige kommen bereits ohne Milz zur Welt. Meistens leiden die betroffenen Säuglinge gleichzeitig unter einem angeborenen Herzfehler. Das Fehlen des Organs kann unterschiedliche Gründe haben. Häufig funktioniert die Milz nicht richtig.
Ursachen für die sogenannte funktionelle Asplenie kann eine durch übermäßigen Alkoholkonsum geschädigte Leber sein. Krankheiten, wie beispielsweise eine Sichelzellenanämie oder Zöliakie sorgen dafür, dass die Milz in ihrer Funktionsfähigkeit eingeschränkt ist. Auch Verletzungen in den Venen oder Arterien der Milz behindern deren Leistung.