Verschiedene Geschmäcker, gefährliche Substanzen: Sind Shishas gesünder als Zigaretten?
Autor: Kyrill Wunderlich
Franken, Dienstag, 28. Juli 2020
Während Zigaretten an Popularität verlieren, sind Shishas immer mehr im Trend und werden oft als gesündere Alternative angesehen. Doch ist das Rauchen einer Wasserpfeife wirklich weniger schädlich?
Mit den Freunden abends in die Shisha-Bar zum Entspannen: In den vergangenen Jahren ist das Rauchen einer Wasserpfeife auch hierzulande in Mode gekommen. Insbesondere bei jüngeren Leuten sind Shisha-Bars beliebt.
Verschiedene und oft fruchtige Geschmacks- und Geruchsrichtungen lassen das Rauchen einer Shisha zunächst gesünder wirken als Zigarettenrauchen - doch dem ist nicht so. Das zeigt bereits ein Blick auf die Inhaltsstoffe des Wasserpfeifenrauchs.
Gegenläufiger Trend: Weniger Zigaretten, mehr Shisha
"Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko in Deutschland. Jährlich sterben in Deutschland über 120.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums." - Mit diesen Sätzen beschreibt das Gesundheitsministerium die Gefahr des Rauchens. Dass Zigaretten die Gesundheit gefährden, scheint zunehmend abzuschrecken. Denn: Die Zahl der Raucher sinkt kontinuierlich.
Video:
Einen gegenläufigen Trend gibt es für Shisha-Raucher: In den vergangenen Jahren eröffneten in zahlreichen Städten Shisha-Bars. Vor allem junge Menschen treffen sich gerne auf eine Wasserpfeife. Im Jahr 2018 hätte etwa ein Drittel der Zwölf- bis 17-Jährigen bereits eine Shisha probiert "und im Jahr 2016 rauchten sogar mehr Jugendliche Wasserpfeife als Zigaretten", schreibt das "Deutsche Krebsforschungszentrum" (dkfz).
Ein Blick auf die Substanzen zeigt jedoch recht schnell, dass eine Wasserpfeife nicht gesünder als eine Zigarette sein kann: Insgesamt enthält der Rauch von Wasserpfeifentabak mindestens 82 gesundheitsschädliche Substanzen. Etwa ein Drittel davon ist krebserregend oder steht zumindest im Verdacht, Krebs zu erzeugen.
Nikotin, Kohlenmonoxid, Teer: Shisharauch gesundheitsgefährdend
Besonders schädlich für den Körper und die Psyche ist Nikotin. Zudem gilt Nikotin als suchtgefährdend. Sowohl über das Rauchen einer Zigarette, als auch bei einer Shisha gelangt Nikotin in den Körper. Auch das Wasser einer Shisha mildert die aufgenommene Nikotinmenge nicht. Durch das Wasser wird der Rauch lediglich gekühlt, um eine Inhalation zu erleichtern. Interessant dabei ist der Vergleich zu Zigaretten.
Buchtipp: Endlich Nichtraucher! bei Amazon anschauenDas DKFZ schreibt dazu: "Bei einer Wasserpfeifensitzung nimmt der Konsument mehr Nikotin auf als beim Rauchen einer Zigarette." Die aufgenommene Menge Nikotin pro Wasserpfeifensitzung (das Rauchen einer Shisha innerhalb von 30 bis 60 Minuten) beträgt laut DKFZ zwischen 1,67 mg und 5 mg, hingegen sind es beim Rauchen einer Zigarette 0,73 mg bis 3 mg. Auch der im Vergleich zur Zigarette höhere Anteil von Kohlenstoffmonoxid im Rauch von einer Shisha ist bedenklich. Eine Kohlenstoffmonoxidvergiftung kann schlimmstenfalls tödlich enden.