Viele Menschen werden nach dem Essen müde. Das hat einige Gründe, kann aber auch vermieden werden. inFranken.de gibt Ihnen wichtige Tipps, wie Sie die Müdigkeit nach der Mahlzeit überwinden können.
Suppenkoma, Schnitzelkoma, Fresskoma: Eigentlich bezeichnen diese drei Begriffe alle das gleiche - die Müdigkeit nach dem Essen. Viele Menschen haben damit zu kämpfen, dass ihnen nach einer Mahlzeit Konzentration und Energie fehlt. Gerade nach der Mittagspause kann das sehr ärgerlich sein, denn die Effektivität beim Arbeiten leidet unter der Müdigkeit.
Doch warum werden wir überhaupt müde, wenn wir etwas gegessen haben? Und viel wichtiger: Welche Tipps gibt es, um gegen diese Müdigkeit anzukämpfen? inFranken.de hat für Sie die wichtigsten Informationen herausgesucht.
Müde nach dem Essen: Suppenkoma wegen niedrigem Blutdruck
Den Experten der AOK zufolge benötigt der Magen nach dem Essen viel Blut, um die aufgenommenen Nährstoffe zu verarbeiten und an die Leber weiterzugeben. Die Folge dieses Prozesses ist ein niedriger Blutdruck, wodurch wir träge, müde und antriebslos werden. Doch es gibt noch einen Grund, weshalb es vor allem Mittags an Energie fehlt: Der menschliche Organismus ist in seinen Grundzügen auf zwei Ruhephasen ausgelegt. Eine in der Nacht - und eine am Mittag. Nach einer Mahlzeit müde zu sein ist also völlig normal. Ist das aber ständig der Fall, kann das auch ein Hinweis auf Krankheiten sein.
Die Verdauung kostet den Körper Kraft. Das Blut, das im Magen benötigt wird fehlt also in anderen Teilen des Körpers. Im Kopf führt das zu dem entscheidenden Vorgang: Da weniger Sauerstoff zum Gehirn gelangt, fühlen wir uns müde.
Wie aber kann dieser Vorgang beeinflusst oder sogar vermieden werden? Wie die Barmer Krankenkasse auf ihrer Homepage mitteilt, sollten vor allem schwere Speisen wie Schnitzel oder Pizza am Mittag gemieden werden. "Die Verdauung von üppigen und fettigen Speisen verlangt von unserem Körper Höchstleistungen, leichte Gerichte dagegen mit einer großen Portion Gemüse lassen sich leichter vom Körper verarbeiten", so Claudia Szymula, Sprecherin der Barmer GEK in Sachsen.
Tipps gegen Fresskoma: Kleine Portionen, Schlaf und Bewegung
Bei einem sind sich alle Experten sicher: Essen Sie mittags nicht zu viel. Je mehr Nahrung der Körper aufnimmt, umso mehr muss auch verdaut werden - und umso müder werden Sie. Auch fetthaltige Speisen fördern laut heilpraxisnet.de das Entstehen von Antriebslosigkeit. Denn Fette wie Butter oder Schmalz brauchen meist Stunden, um verdaut zu werden. Claudia Szymula empfiehlt, auf fettreiche Saucen als Geschmacksträger zu verzichten und eher auf Vollkornprodukte und Naturreis zu setzen. Auch Kartoffeln sind demnach eine gute Wahl.
Mit diesen Tipps lässt sich die Müdigkeit nach dem Essen verhindern: