• Zu viel Stress: Warum die Deutschen nicht abschalten können
  • Wie gesundheitsgefährdend ist Stress?
  • Wie wichtig ist Stressabbau?
  • Wie gelingt Stressabbau?

Nur jede*r neunte Bürger*in pflegt einen rundum gesunden Lebensstil. Den Deutschen fällt es generell sehr schwer, ihre Akkus wieder aufzuladen, was eine verringerte Lebensqualität oder sogar Burnout mit sich bringt. Doch woran liegt das? Und warum ist Stressabbau so wichtig? Eine Stress-Studie klärt auf.

Zu viel Stress: Warum die Deutschen nicht abschalten können

In einer Studie des DKV-Report 2021 wurden die allgemeine Gesundheit und die Stressbewältigung der Deutschen von Studienleiter Ingo Froböse untersucht. 2800 Personen wurden befragt, das Ergebnis: Nur jede*r neunte Bürger*in pflegt einen rundum gesunden Lebensstil mit Blick auf Ernährung, körperliche Aktivität, Rauchen, Alkoholkonsum und das Stresslevel. 

Mehr als die Hälfte der Deutschen (60 Prozent) schafft es aktuell nicht, ihrem Alltagsstress ein Ventil zu geben, um diesen zu minimieren. Die Folge: Die Deutschen werden immer träger und verbringen zu viel Zeit im Sitzen: Werktags sind es bei Erwachsenen im Schnitt 8,5 Stunden, bei jungen Erwachsenen (18-29 Jahren) sogar 10,5 Stunden täglich. Hier ist es kein Wunder, dass sich innerlicher Stress anhäuft, wenn die Bewegung fehlt, die oft ein gutes Ventil wäre.

Die aktuelle Pandemie fördert zudem die Stresslast noch. Daher ist es äußerst wichtig, vermehrt auf den eigenen Stressabbau zu achten und ein ausreichendes Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil aufzubauen. Ein positiver Aspekt in der Corona-Zeit: Fast jeder Zweite gibt an, in der Pandemie mehr spazieren zu gehen. 

Wie gesundheitsgefährdend ist Stress?

Dauerhaft anhaltender psychischer Stress spiegelt sich irgendwann in Körper und Geist wider, indem er sich negativ auf deine Gesundheit auswirkt. Beispielsweise gilt Bewegungsmangel als ein zentraler Risikofaktor für zahlreiche Krankheiten und begünstigt die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Schlaganfall oder auch verschiedenen Krebsarten. 

Hast du viel Stress, wirst du allgemein träger, deine Motivation sinkt und die Lebensfreude schwindet dahin. Ganze 37 Prozent der Befragten geben "keinerlei Bewegung" an - weder als Transport- noch als Freizeitaktivität. Bewegungsmangel entsteht dann, wenn man überaus viel zu tun hat oder einfach zu faul ist, raus zu gehen, um dem Körper Bewegung und dem Geist frische Luft zu gönnen. 

Wer außerdem viel Stress hat, vergisst gerne mal eine gesunde, ausgewogene Ernährung und greift häufiger zu Snacks und Fertigprodukten. Auch Rauchen und Alkoholkonsum gehören zur Stressbewältigung von vielen Deutschen, was sich langfristig eindeutig auf die Gesundheit schlägt. Um dem entgegenzuwirken, solltest du dir bewusst machen, wie wichtig ein gesunder Lebensstil ist. Finde dein Ventil und sorge gut für dich. 

Wie wichtig ist Stressabbau?

Stress abbauen ist ein absolutes Muss für ein zufriedenes, ruhiges und vor allem gesundes Leben. Stell dir vor, es sammelt sich über Jahre hinweg all dein Stress in dir an. Nach einiger Zeit, wenn Körper und Psyche aufgeben, kann sich nicht abgebauter Stress in Zusammenbrüchen, Krankheiten oder großer psychischer Belastung äußern.

Hier findest du eine Auswahl an Gadgets, die gegen Stress helfen sollen

Bewegung ist wichtig, um Stress abzubauen: Ein aktiver Lebensstil wirkt sich nicht nur positiv auf unsere körperliche Gesundheit aus. Auch die psychische Gesundheit profitiert von viel Bewegung. Sei es der Besuch im Fitnessstudio, der tägliche Spaziergang oder die Fahrradtour zur Arbeit: Bewegung dient als perfektes Ventil und trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei. 

Laut den Ergebnissen der Befragung sind rund 70 Prozent mehr als 300 Minuten pro Woche körperlich aktiv. Das klingt zunächst sehr viel, 2010 waren es allerdings noch 83 Prozent. Auf der anderen Seite unterschreitet jeder fünfte Deutsche 150 Minuten körperliche Aktivität wöchentlich.

Wie gelingt Stressabbau?

Laut der Studie haben nur 40 Prozent der deutschen Bürger*innen eine niedrige Stressbelastung und wenden Strategien an, um Stress abzubauen. 66 Prozent der Deutschen gelingt Stressabbau durch Bewegung, 57 Prozent durch Lesen oder Musik hören und 48 Prozent schwören auf Sport. Mit körperlicher Aktivität sind physische Tätigkeiten im Job oder im Alltag gemeint, die stimulierend wirken. Es geht hierbei also keineswegs nur um Sport. Auch mit psychischer Ablenkung oder leichter körperlicher Bewegung kannst du deinen Stress verringern.

In der Hektik des Lebens wird die Körperwahrnehmung oft durcheinander gebracht und vor Symptomen werden die Augen verschlossen. Viele Menschen merken daher gar nicht, dass der Körper nach Entlastung und Ruhe schreit. Wenn du unter intensivem Stress leidest, wirkt das im Körper nach. Es dauert viele Wochen, bis alles wieder in Balance gebracht wird. Versuche daher auch deine Körperwahrnehmung zu verfeinern und höre mindestens einmal am Tag in dich hinein, frage dich wie es dir geht und wie du dir was Gutes tun kannst. 

Auch positive und beruhigende Selbstgespräche und tiefes Atmen sind enorm hilfreich und fördern die Stressbewältigung. Deine innere Einstellung zum Stress entscheidet über das Risiko krank zu werden. Du kannst auch Pausen, Verspätungen oder Wartezeiten als Gelegenheiten nutzen, um deinen Akku aufzuladen und etwas tun, was dir guttut.

 Artikel enthält Affiliate Links