Stewardessen-Krankheit: Das steckt dahinter - und diese Symptome deuten darauf hin
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Dienstag, 28. Dezember 2021
Nicht nur die Lippenpartie, sondern auch andere Stellen im Gesicht können von der perioralen Dermatitis, auch Stewardessen-Krankheit genannt, betroffen sein. Diese kannst du jedoch einfach behandeln.
- Definition der Stewardessen Krankheit
- Namensherkunft
- Merkmale der perioralen Dermatitis
- Mögliche Ursachen
- Behandlung
Erkennst du die periorale Dermatitis auf deiner Haut, ist ein erster Schock vermutlich normal. Oft kann man die Symptome nicht direkt klar zuordnen und weiß auch nicht genau, wie man nun damit umgehen sollte.
Erklärung: Das ist die Stewardessen-Krankheit
Von der sogenannten Stewardessen-Krankheit können viele mögliche Hautpartien betroffen sein: In den meisten Fällen sind es der Mund und das Kinn, es können aber auch andere Gesichtsareale wie die Stirn oder die Haut um die Augen betroffen sein. Die entzündliche Hautkrankheit ist nicht ansteckend, sondern ein rein ästhetisches Problem.
Video:
Im medizinischen Fachbereich wird die periorale Dermatitis auch Mundrose oder rosaceaartige Dermatitis genannt. Der Verlauf der Krankheit ist chronisch: Dabei kann die Schwere der Erkrankung entweder immer gleich bleiben oder sich in Schüben verbessern und wieder verschlechtern.
Betroffen sind von der Krankheit größtenteils jüngere Frauen. Bei Kindern oder Männern tritt die Hautkrankheit seltener auf. Der Ausdruck "Stewardessen Krankheit" kam in den 50er Jahren auf, als das stereotypische Bild der Stewardess eine übermäßig geschminkte Frau war. Die schlechte Luft in den Kabinen der Flugzeuge sowie fehlende Möglichkeiten sich abzuschminken sorgten damals oft dafür, dass Hautunreinheiten entstanden, die optisch der perioralen Dermatitis ähneln.
So erkennst du die periorale Dermatitis
Den Ausschlag im Gesicht, meist rund um den Mund oder das Kinn, erkennst du schnell. Der leicht entzündliche, rote Charakter des Ausschlags sorgt dafür, dass er leicht mit Akne assoziiert wird. Oftmals beginnt er an den Falten zwischen Nasenflügel und Mundwinkel und weitet sich anschließend auf andere Gesichtspartien aus.
Du erkennst die Krankheit auch dadurch, dass der rötliche, trockene Ausschlag juckt und sich neben Pickeln auch Papeln oder Pusteln bilden. Je nach Schwere der Krankheit bilden sich unterschiedlich viele Pickel aus. Um die Augen kann die Haut beispielsweise auch leicht schuppen.