Druckartikel: Spargel-Liebhaber aufgepasst: So beeinflusst zu viel Spargel deine Gesundheit

Spargel-Liebhaber aufgepasst: So beeinflusst zu viel Spargel deine Gesundheit


Autor: Thomas Grotenclos

Deutschland, Freitag, 26. April 2024

Zu viel Spargel kann bei erhöhtem Harnsäurespiegel und Nierenproblemen Gicht auslösen. Dieser Artikel erklärt, warum und wie du das Risiko minimieren kannst.
Startet die Spargelsaison, gibt es das Gemüse überall und jederzeit. Doch unter Umständen kann es für deine Gesundheit nicht förderlich sein, häufig Spargel zu essen.


  • Übermäßiger Spargelkonsum kann zu Gicht führen
  • Spargel wirkt harntreibend, Risiko für Niereninsuffiziente
  • Maximal 500 mg Purine pro Tag empfohlen

Zu viel Spargel kann zu Gicht führen, besonders bei Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder erhöhtem Harnsäurespiegel. Der in Spargel enthaltene Stoff Purin wird zu Harnsäure umgewandelt und kann zu rheumaartigen Beschwerden führen. Spargel wirkt zudem harntreibend und kann bei Nierenproblemen oder -steinen zusätzliche Belastung verursachen. Trotzdem ist das Gemüse sehr gesund, enthält viele Vitamine und Mineralstoffe und ist kalorienarm. 

Zu viel Spargel kann zu Gicht führen

Zu viel Spargel führt zu Gicht. Allerdings nur, wenn deine Nieren nicht voll funktionsfähig sind oder du einen erhöhten Harnsäurewert hast. Grund dafür sind die im Spargel enthaltenen Purine, die ein Abbauprodukt der Erbsubstanz DNA sind. Der Körper wandelt diese Substanzen nach der Aufnahme in Harnsäure um und sie werden über die Nieren mit dem Harn ausgeschieden. Wenn deine Nieren nicht voll funktionstüchtig sind oder dein Harnsäurespiegel erhöht ist, dann lagert sich die Harnsäure im Körper ab und bildet kleine Kristalle. Durch die Ablagerung dieser Harnsäurekristalle entstehen rheumaartige Beschwerden. Die Anreicherung in den Gelenken führt in der Folge zu Schmerzen, Schwellungen oder Entzündungen.

Spargel enthält zwar deutlich weniger Purine als tierische Innereien oder Fleisch, trotzdem solltest du als betroffene Person das Gemüse in Maßen genießen oder auf die Fleisch- bzw. Weinbegleitung dazu verzichten. Ersetze sie durch purinarme Lebensmittel, dazu zählen Milchprodukte, Eier, Obst, Kartoffeln, Tomaten oder Gurken.

  • Zu viel Spargel kann zu Gicht führen
  • Spargel wirkt harntreibend
  • Wie viel Spargel ist gesund?

Zu viel Spargel ist ungesund: Wenn du einen erhöhten Harnsäurespiegel oder eine eingeschränkte Nierenfunktion hast, dann solltest du das ansonsten sehr mineralstoff- und vitaminreiche Gemüse nur in Maßen genießen. Wir erklären dir, warum das so ist.

Spargel wirkt harntreibend

Ebenso solltest du auf zu viel Spargel verzichten, wenn du unter einer Niereninsuffizienz oder Nierensteinen leidest. Der Grund dafür ist, dass der Spargel harntreibend wirkt. Du steigerst durch den Verzehr das Risiko der Bildung weiterer Nierensteine und deine bereits geschwächten Nieren können zusätzlich belastet werden. Für die angeschlagenen Nieren ist es zu dem schwierig, das zusätzlich produzierte Urinvolumen effizient zu verarbeiten.

Fränkische Spargel-Rezepte findest du hier - direkt klicken und loskochen

Darüber hinaus ist das Gemüse sehr energiereich – Menschen mit Einschlafproblemen sollten auch deshalb nicht zu viel Spargel essen. Ebenfalls nicht zu empfehlen ist das Gemüse für Menschen, die unter einem Reizdarm leiden. Spargel enthält relativ viele Ballaststoffe, die zu Krämpfen oder Blähungen führen können.

Eine klassische Nebenwirkung von Spargel ist der strenge Uringeruch nach dem Verzehr. Für diesen Geruch ist ein Enzym verantwortlich, das die in der Asparaginsäure befindlichen schwefelhaltigen Verbindungen spaltet. Das führt zu dem bekannten Geruch. Aus genetischen Gründen haben jedoch nicht alle Menschen dieses Enzym und die Zersetzung findet nicht bei jedem Menschen statt.

Wie viel Spargel ist gesund?

Beim Verzehr von Spargel sollte immer der individuelle Gesundheitszustand beachtet werden, wenn es darum geht, wie viel Spargel du maximal am Tag essen solltest. Experten und Expertinnen empfehlen jedoch maximal 500 mg Purine am Tag zu sich zu nehmen. Während eines Gichtschubs liegt der Wert sogar bei nur maximal 200 mg.

Spargel enthält pro 100 g circa 10 mg Purine. Das bedeutet, dass du 5 kg am Tag essen müsstest, um den Wert zu übertreffen. Das Problem ist jedoch, dass auch viele andere Lebensmittel Purine enthalten. In Kombination mit Fleisch oder Soße bringt es der Spargel schnell auf 200 bis 300 mg Purine pro Mahlzeit.

Spargel hat jedoch auch einige gesundheitliche Vorteile: So besteht das Gemüse zu über 90 % aus Wasser und ist somit besonders kalorienarm. 100 g gekochter Spargel kommen auf nur 13 Kalorien. Zusätzlich ist das Gemüse reich an Vitamin B, E und C. Ebenso enthalten sind Mineralstoffe wie Kalzium und Kalium. Besonders gesund ist sehr frischer Spargel, den du an den starken, saftigen und weißen Stangen erkennst. Frischer Spargel weist keinerlei Risse auf und glänzt schön. Grüner Spargel leuchtet sattgrün, die Spitzen sind geschlossen und fest. Achte auf die Anschnitte am unteren Ende: Sie sollten nicht bräunlich aussehen oder angetrocknet sein. Bei einem leichten Zusammendrücken sollte ein angenehmer Duft aufsteigen. 

Du willst mehr rund um Spargel wissen? Dann könnten dich folgende Artikel auch interessieren: