Schlafstörungen wegen des Krieges: Das kannst du dagegen tun
Autor: Paula Rölling
Deutschland, Donnerstag, 23. März 2023
Durch den Ukraine-Krieg sind viele Menschen stark belastet. Dadurch können Schlafstörungen begünstigt werden. Es gibt aber auch ein paar Maßnahmen, die dagegen helfen können.
- Wie wirkt sich der Krieg in der Ukraine auf unser Leben aus?
- Schlafstörungen können daraus folgen – woran liegt das?
- Wie entstehen Schlafstörungen?
- Welche Auswirkungen haben sie auf unseren Körpern?
- Was kannst du gezielt gegen Schlafstörungen wegen des Krieges tun?
Der Krieg in der Ukraine ist eine extrem belastende Situation - auch für einige Menschen in Deutschland. Nicht nur der emotionale Umgang damit ist es sehr schwer, sondern auch finanzielle Sorgen werden immer größer. Durch den Krieg steigen die Preise in Deutschland immer mehr und viele Menschen haben Angst ihre Arbeit zu verlieren. Dadurch leidet oft der Schlaf und es kann zu Schlafstörungen kommen. Qualitativer Schlaf ist allerdings essenziell für die Gesundheit, deshalb gibt es ein paar Dinge, die du tun kannst, wenn du aufgrund des Krieges in der Ukraine unter Schlafstörungen leidest.
Wie wirkt sich der Krieg in der Ukraine auf unser Leben aus?
Der Krieg in der Ukraine hat sich auch in Deutschland in verschiedenen Lebensbereichen bemerkbar gemacht. Neben der starken Belastung eines Krieges in Europa haben viele Menschen mittlerweile auch wirtschaftliche Sorgen.
Video:
Die Gaspreise steigen immer mehr, wodurch auch größere Konzerne auf Alternativen umsteigen, das treibt allerdings auch die Preise für andere Energieträger in die Höhe. Dadurch wird Heizen für die Meisten sehr teuer. Die hohen Preise an der Tankstelle sind vor allem für Personen belastend, die auf ihr Auto angewiesen sind, hier versucht die Ampel-Regierung deshalb Abhilfe zu schaffen. Auch indirekt steigen die Kosten für Verbraucher. Das macht sich für viele vor allem im Supermarkt bemerkbar. Die Inflation ist in den letzten Monaten stark gestiegen und auch Lebensmittel werden teurer. Das hat unter anderem damit zu tun, dass die Ukraine und Russland als Weizenproduzenten weitestgehend ausfallen. Dadurch entsteht große Unsicherheit an den Agrarmärkten.
Einige Arbeitnehmer*innen haben auch Angst davor, ihre Jobs zu verlieren. Das kann vor allem in Unternehmen passieren, die Tochterfirmen von russischen Konzernen sind, da diese auch von den Sanktionen betroffen sind. Aber auch Firmen, die eng mit dem russischen Markt verbunden sind, können in die Situation kommen, Arbeitskräfte entlassen zu müssen.
Schlafstörungen können daraus folgen – woran liegt das?
Krisensituationen, wie Kriege oder auch die Coronapandemie, können sowohl für die Gemeinschaft, als auch für Einzelpersonen eine enorme Belastung darstellen. Da die Konsequenzen des Krieges auch in Deutschland schon im alltäglichen Leben zu spüren sind, wird jeder früher oder später damit konfrontiert.
Neben den direkten finanziellen Belastungen haben viele Deutsche auch Angst davor, dass sich der Krieg ausweiten könnte. Die ständige Bedrohung und Unsicherheit darüber, wie es weiter gehen könnte, bereitet vielen Menschen große Sorgen.