Schimmel gegessen: Das sind die Auswirkungen auf den Körper
Autor: Andreas Apetz
Deutschland, Freitag, 22. November 2024
Es kann schnell gehen: Man übersieht beim Essen Schimmel und isst ihn versehentlich mit. Wie gefährlich der Verzehr von Schimmel isst und wie du reagieren solltest, erfährst du im Artikel.
- Aus Versehen Schimmel gegessen: Das solltest du jetzt tun
- Wie gefährlich ist der Verzehr von geschimmelten Lebensmitteln?
- Schimmelpilz in Lebensmitteln: Wegschneiden oder wegwerfen?
Nicht nur im Badezimmer oder Keller kann sich Schimmel verbreiten. Auch auf und in Lebensmitteln kann sich Schimmel bilden - ein klares Indiz, dass das Essen nicht mehr genießbar ist. Ab und zu übersehen wir aber auch den Schimmelpilz im Essen. Was passiert mit dem Körper, wenn wir den Schimmelpilz gegessen haben? Hat das gesundheitliche Folgen? Schimmel ist für den Menschen schließlich alles andere als bekömmlich. Die Symptome nach dem Verzehr sind häufig Magenbeschwerden, Übelkeit oder Durchfall. Aber langfristig drohen sehr viel schlimmere Folgen, beispielsweise Krebserkrankungen. Wie schädlich der Verzehr von Schimmelpilz tatsächlich werden kann, erfährst du in unserem Artikel.
Schimmelpilz gegessen: So gefährlich ist der Verzehr für den Körper
Hast du aus Versehen Schimmel gegessen, ist das zunächst kein Grund zur Panik: Grundsätzlich ist Schimmel für den Menschen nicht gefährlich. Gefährlich sind allerdings die Schimmelpilzarten, welche sogenannte Mykotoxine produzieren. Diese giftigen Stoffwechselprodukte kommen in verschiedenen Varianten vor und können gefährlich sein. "Mykotoxine lassen sich weder durch Kochen noch durch Erfrieren beseitigen", erklärt die Ernährungswissenschaftlerin Antje Gahl der "Deutschen Gesellschaft für Ernährung" gegenüber der Apotheken Umschau.
Video:
Das einmalige Verspeisen von Schimmel ist in aller Regel ungefährlich und führt meist nur zu Übelkeit, Magenbeschwerden oder Durchfall. Allerdings kann häufiger Konsum zu akuten Schäden in Leber, Nieren und dem Immunsystem führen. Über einen langen Zeitraum hinweg können Mykotoxine sogar krebserregend wirken, das Erbgut schädigen und zu Fehlbildungen bei Embryonen führen.
Eines sollte jedoch klar sein: Nicht jede Art von Schimmel kann Mykotoxine produzieren. Deshalb sind beispielsweise gewisse Käsesorten mit Edelschimmel vollkommen unbedenklich für den menschlichen Körper.
Versehentlich zu viel Schimmel gegessen: Das kannst du tun
Erst nach der dritten Scheibe Brot ist dir der Schimmel aufgefallen? Keine Panik. Das kannst du tun, wenn du aus Versehen eine größere Menge Schimmelpilz gegessen hast:
- Prophylaktisch Kohletabletten einnehmen: Die Tabletten binden den Giftstoff und die Keime im Verdauungstrakt und helfen dabei, alles schneller wieder auszuscheiden. Kauf dir die Tabletten einfach in der Drogerie oder der Apotheke.
- Bei stärkeren Symptomen: Plagen dich, nachdem du Schimmelpilz gegessen hast, Darm-Probleme wie Durchfall oder Erbrechen? Auch dann helfen dir Kohletabletten. Außerdem solltest du ausreichend viel trinken.
- Schwangere oder Menschen mit schwachem Immunsystem: Hier ist besondere Vorsicht geboten. Sollte jemand aus dieser Personengruppe eine größere Menge Schimmelpilz gegessen haben, ist ein Arztbesuch ratsam. Eine Blutprobe kann Folgeschäden ausschließen. Ein Darmeinlauf kann Giftstoffe schneller aus dem Körper spülen.