Rückenschmerzen am Arbeitsplatz - So schützen sich Arbeiter in der Industrie
Autor: Redaktion
Bamberg, Montag, 19. November 2018
Bei Rückenschmerzen denkt man sofort an harte körperliche Arbeit oder an Bürojobs. Ein weiterer Berufszweig wird völlig außer Acht gelassen: Die Industrie.
Stundenlanges Sitzen oder Stehen, schlechte Lichtverhältnisse und harte Böden gehören zum Alltag der Industriearbeiter. Damit verbunden sind schmerzhaften Folgen für Wirbelsäule, Rücken und Gelenke. Ergonomische Arbeitsplätze könnten jedoch Schmerzen und dadurch resultierende Fehltage reduzieren. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. zertifiziert Möbel, die die Belastung reduzieren sollen und für einen ergonomischen Arbeitsplatz sinnvoll sein sollen.
Gesunde Einrichtung eines Industriearbeitsplatzes
Demnach setzt sich ein sogenannter "systemergonomischer" Industriearbeitsplatz aus folgenden Komponenten zusammen: Industriearbeitsstuhl, Arbeitstischsystem, Beleuchtung, Arbeitsplatzmappe und Werkzeug.
Das richtige Mobiliar helfe nicht nur dem Rücken, sondern kann auch die Konzentration, Leistungsfähigkeit und Motivation des Arbeitnehmers steigern. Jedoch setzt die Rückengesundheit auch Bewegung und körperliche Fitness abseits des Arbeitsplatzes voraus. Neben dem Arbeitsplatz gibt es noch weitere Risikofaktoren für Rückenschmerzen. Welche das sind, lesen sie hier.
Zentrales Element: Der richtige Stuhl
Ein wichtiges Element die Industriearbeitsstuhles ist die Rückenlehne. Die Rückenlehne sollte dem Rücken ausreichend Unterstützung bieten und ebenso wie die Sitzfläche synchron verstellbar sein. Entscheidend ist hierbei, dass die Rückenlehne den Nutzer nicht einschränkt, sondern die nötige Bewegungsfreiheit gewährleistet.
Ein weiteres Kriterium für den richtigen Stuhl ist die leichte Anpassungsfähigkeit für viele Mitarbeiter. Die Bedienelemente sollten leicht zu erreichen und unkompliziert in der Handhabung sein. Für Stehplätze bieten Stehsitze eine rückenschonende Alternative.
Individuell einstellbarer Drehstuhl
Arbeitstischsysteme entlasten den Rücken
Zusätzlich zu einem ergonomischen Arbeitsstuhl kann ein höhenverstellbares Arbeitstischsystem die ergonomischen Verhältnisse signifikant verbessern. Der regelmäßige Wechsel zwischen Sitzen und Stehen entlastet nicht nur den Rücken, sondern steigert auch die Konzentrationsfähigkeit und vermeidet Ermüdungserscheinungen.