Neue Corona-Variante auch in Deutschland auf dem Vormarsch - Sommerwelle befürchtet

1 Min

Die Corona-Untervariante KP.3 ist auf dem Vormarsch, insbesondere in Italien. Experten warnen vor einer möglichen "Sommerwelle".

Auch wenn die Corona-Pandemie als beendet gilt, ruht das Virus nicht. Immer wieder werden neue Varianten bekannt - derzeit ist die Untervariante KP.3 auf dem Vormarsch. Das geht aus Daten des Robert-Koch-Instituts und Medienberichten hervor. KP.3 ist eine Untervariante von Omikron und weist Mutationen im Spike-Protein auf. 

Das RKI spricht von einem zusätzlichen "Aminosäurenaustausch" mit den drei Bezeichnungen F456L, Q493E und SV1104L - weshalb die KP.3-Variante auch als "FLuQE" bezeichnet wird. Nach Angaben von Experten soll diese Variante ansteckender sein als ihr "Vorgänger" KP.2 oder auch "FLiRT"-Variante genannt. 

Neue Corona-Variante KP.3 auf dem Vormarsch - "Sommerwelle" in Italien befürchtet

Vor allem in Amerika, Australien und mittlerweile auch in Italien grassiert KP.3 aktuell und sorgt für einen Anstieg der Corona-Infektionen. In Italien erwartet man sogar eine kleinere "Sommerwelle".

Typische Symptome von KP.3 sind: 

  • Husten
  • Halsschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Fieber
  • Schüttelfrost
  • Laufende Nase
  • Atemprobleme
  • Geruchsverlust
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall 

Viruslast im Abwasser nachgewiesen

Überdies können eine Bindehautentzündung, Hautausschläge, Benommenheit beziehungsweise Schläfrigkeit oder Lymphknotenschwellungen entstehen.

Wie unter anderem die Frankfurter Rundschau berichtet, ist nach Daten des RKI in Deutschland in den letzten vier Wochen ein "steigender Trend der Viruslast" im Abwassermonitoring zu erkennen - jedoch auf niedrigem Niveau. Wie die Apotheken Umschau ergänzt, liegt der Anteil der Varianten KP.2 und KP.3 in manchen Regionen Deutschlands bei 75 Prozent. Das bedeutet, dass die beiden Mutationen aktuell die dominierenden sind.

Mit Blick auf die Sommerferienzeit zeigt sich hier auch Massimo Andreoni, Direktor der italienischen Gesellschaft für Infektions- und Tropenkrankheiten, besorgt. "Da wir auf Reisen für die Ferien zusteuern, mit Zügen und Flugzeugen, aber auch sehr überfüllten Touristenzielen, bleibt das Tragen einer Maske eine der besten Abwehrmaßnahmen", zitiert ihn ein italienisches Nachrichtenportal laut Informationen der FR. Es sei möglich, dass das Corona-Virus in Form einer seiner zahlreichen Varianten vor allem im Herbst und Winter wieder deutlich spürbar sein könnte. Bereits jetzt sei es wichtig, vorzubeugen - mit Masken und Corona-Tests. 

Corona-Tests, Masken und Impf-Auffrischung empfohlen

Menschen, die ein höheres Infektionsrisiko aufweisen oder möglicherweise einen schweren Krankheitsverlauf erleiden könnten, sollten sich nach Empfehlung der Stiko (Ständige Impfkommission) jedes Jahr im Herbst erneut gegen Corona impfen lassen. 

Corona-Schnelltest - hier direkt ansehen

Forschungsergebnisse zeigen, dass die Impfstoffe gegen neue Mutationen und Covid-Varianten wirken. Auch Schnelltests schlagen auf die neuen Varianten an. Reisenden wird empfohlen, im Urlaub Schnelltests dabei zu haben und auf Nummer sicher zu gehen. 

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © Symbolbild: unsplash.com/ Trinity Nguyen