Vitamin D ist besonders wichtig für das Immunsystem. Eine Überdosierung kann jedoch sehr gefährlich sein. Symptome und Risiken erklären Experten aus Berlin.
Hilfreich für die Stärkung der Knochen, kräftige Muskeln und ein intaktes Immunsystem - Vitamin D hat einen guten Ruf. Doch die gesundheitsfördernde Wirkung kann sich ins Gegenteil kehren, wenn man dauerhaft zu viel Vitamin D zu sich nimmt.
Wann es zu einer solchen Vitamin-D-Überdosis kommen kann und mit welchen Symptomen Betroffene rechnen müssen, erfährst du hier.
Überdosis Vitamin D: Das sind die Symptome
Um das aufgenommene Vitamin D verarbeiten und speichern zu können, benötigt der Körper Kalzium. Ist der Vitamin-D-Spiegel erhöht, wird vermehrt Kalzium aus der Nahrung aufgenommen und aus den Knochen herausgelöst. Ein Großteil der Beschwerden einer Vitamin-D-Überdosierung sind auf diesen erhöhten Kalzium-Blutspiegel zurückzuführen (Hyper-Kalzämie). Das sind die Symptome einer Vitamin-D-Überdosierung:
- Übelkeit und Erbrechen
- Appetitlosigkeit
- extremer Durst (Polydipsie)
- vermehrtes Wasserlassen (Polyurie)
- Schwächegefühl
- Kopfschmerzen
- Nervosität
- Nierensteine und Nierenschäden bis hin zu Nierenversagen
- Bauchkrämpfe
- Müdigkeit
Mit Blick auf die Symptome wird zwischen einer akuten und einer chronischen Vitamin-D-Überdosis unterschieden. Schwere Folgen wie Nierenversagen oder Nierenschäden treten erst nach einem längeren Zeitraum der erhöhten Einnahme auf. Von einer akuten Überdosis spricht man bei einmaliger Einnahme von zu viel Vitamin D. Um eine Überdosierung festzustellen, wird der Blutspiegel kontrolliert. Wenn du dir unsicher bist, ob du zu viel Vitamin D zu dir genommen hast, solltest du dich mit deinem Hausarzt in Verbindung setzen.
Vitamin-D-Überdosierung: Nahrungsergänzungsmittel als Ursache
Vitamin D gilt als Sonnenvitamin - und das nicht ohne Grund: Jeder Mensch bildet es, wenn er sich der Sonneneinstrahlung aussetzt. Doch kann es auf diesem, dem natürlichen, Weg, nicht zu einer Überdosierung kommen. Denn der Körper verfügt über eine Art Schutzmechanismus, der anspringt, sobald genügend Vitamin D im Körper vorhanden ist. Und auch über die Ernährung - zum Beispiel häufiges Essen von fettem Seefisch - ist eine solche Folge ausgeschlossen.
Buchtipp zum Thema: Mythen entlarven, Fakten verstehen - Die Vitamin-D-Bibel auf Amazon
Die Ursache für zu viel Vitamin D liegt allein in den Nahrungsergänzungsmitteln, über das Vitamin auch aufgenommen werden kann. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt sogar vor den gesundheitlichen Risiken, die mit der eigenständigen Einnahme von Vitamin-D-Präparaten einhergehen können. "Höhere Dosierungen sollten nur unter ärztlicher Kontrolle und unter Berücksichtigung des individuellen Vitamin-D-Status erfolgen", heißt es in einer aktuellen Stellungnahme des Instituts. Wie gravierend die Folgen einer Vitamin-D-Überdosis sein können, zeigt sich immer wieder.