Medikamente aufbewahren: Richtige Lagerung und Entsorgung
Autor: Redaktion, Eléna Schiementz
Deutschland, Sonntag, 26. Januar 2020
Ob bei heißem Sommerwetter oder im Kühlschrank – die Temperatur ist für die richtige Lagerung deiner Arzneimittel besonders wichtig. Denn ohne einen passenden Aufbewahrungsort können sie nicht wie gewünscht wirken. Doch worauf solltest du dabei achten?
- Das musst du bei der Medikamentenaufbewahrung beachten
- Vorsicht, Luftfeuchtigkeit: Darum solltest du Arzneimittel nicht im Badezimmer lagern
- Medikamente im Kühlschrank aufbewahren: Ist das eine gute Idee?
- Warum du abgelaufene Medikamente nicht mehr einnehmen solltest
- Typische Anzeichen verdorbener Arzneimittel
- Medikamente richtig entsorgen: So geht's
Ob im Bad, Schlafzimmer oder Kühlschrank - Medikamente haben in den meisten Haushalten einen festen Aufbewahrungsort. Dieser sollte allerdings gut überlegt sein und bestimmte Kriterien erfüllen. Denn nur, wenn Medikamente richtig aufbewahrt werden, kann ihre gewünschte Wirkung garantiert werden. Tatsächlich lagert jedoch mehr als ein Viertel der Deutschen seine Arzneimittel genau an dem Ort, der sogar schädlich für Tabletten und Co. sein kann: das Badezimmer. Warum das eine schlechte Idee ist und was bei der Medikamentenaufbewahrung besonders wichtig ist, haben wir für dich zusammengefasst. Außerdem verraten wir, wie du abgelaufene Medikamente erkennen und diese richtig entsorgen kannst.
Das musst du bei der Medikamentenaufbewahrung beachten
Grundsätzlich reagieren Arzneimittel sehr empfindlich auf verschiedenste äußere Einflüsse. So müssen sie immer möglichst dunkel und trocken gelagert werden. Direkte Sonneneinstrahlung oder Hitze sollte unbedingt vermieden werden. Besondere Vorsicht gilt daher auch für deine Reiseapotheke, etwa bei langen Autofahrten oder einem heißen Sommerurlaub. Am besten verwendest du für den Transport deiner Arzneimittel dann eine spezielle Isolier- oder Kühltasche.
Außerdem ist es empfehlenswert, sämtliche Medikamente in ihren Originalverpackungen mit dem jeweils dazugehörigen Beipackzettel aufzubewahren. Einerseits ist dort alles Wichtige rund um die erforderliche Lagerung, die richtige Einnahme, mögliche Nebenwirkungen und sonstige Besonderheiten vermerkt. Andererseits schützt die geschlossene Packung das Arzneimittel direkt vor unerwünschter Sonneneinstrahlung und Licht.
In deinem Haushalt leben Kinder? Dann solltest du unbedingt darauf achten, dass sämtliche Medikamente für sie stets außer Reichweite verstaut sind. Besonders gut eignen sich hierbei ein abschließbarer Schrank oder eine Box, die sich auf einer für Kinderhände unerreichbaren Höhe befinden.
Vorsicht, Luftfeuchtigkeit! Arzneimittel nicht im Badezimmer lagern
Bei mehr als jedem Vierten in Deutschland befinden sich die Medikamente im Badezimmer. Das geht aus einer Umfrage des Marktforschers Nielsen im Auftrag des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller (BAH) unter rund 1000 Bundesbürgern hervor. Das Problem dabei: Im Bad haben Medikamente eigentlich nichts verloren. Grund dafür ist die hohe Luftfeuchtigkeit. Sie verursacht sogar, dass Medikamente ihre Wirkung verlieren.
Dieselbe Problematik betrifft ebenfalls die Küche. Neben der Luftfeuchtigkeit herrschen in beiden Räumen zudem teils starke schwankende Temperaturen. Auch das solltest du idealerweise vermeiden, um medizinische Präparate sicher aufzubewahren.