Löchriger Darm: Was steckt dahinter?
Autor: Annika Timm
Deutschland, Dienstag, 16. April 2024
Mit dem Leaky Gut Syndrom wird eine allumfassende Lösung für unterschiedliche Erkrankungen, wie Reizdarm oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten postuliert. Doch was steckt hinter diesem Syndrom?
- Löchriger Darm oder auch Leaky Gut Syndrom
- Umfangreiche Ursachenannahme
- Kritik: Wissenschaftlich fragwürdig
Das Leaky Gut Syndrom steht für einen löchrigen Darm. Dieser soll an einer Vielzahl von chronischen Erkrankungen Schuld sein. Wissenschaftlich belegt ist die Theorie des Leaky Gut Syndroms bislang jedoch nicht.
Leaky Gut Syndrom: Was steckt dahinter?
Hinter der Diagnose Leaky Gut Syndrom steckt eine undichte Darm-Schleimhaut, ein löchriger Darm. Eine erhöhte Darmdurchlässigkeit soll die Folge des Leaky Gut Syndeoms sein. Durch die Löcher in der Darm-Schleimhaut sollen Giftstoffe in den Körper gelangen und Ursache diverser chronischen Krankheiten sein. Wie die Löcher in der Darm-Schleimhaut diagnostiziert werden können, ist jedoch wissenschaftlich bisher nicht geklärt. Auch ist unklar, ob es sich bei dem Leaky Gut Syndrom um eine Erkrankung handelt oder es lediglich ein Symptom ist, ausgelöst durch eine primären Erkrankung.
Video:
Basierend auf einer fraglichen Diagnose eines Leaky Gut Syndrom gibt es diverse Therapiemaßnahmen, deren Wirkungen nicht wissenschaftlich nachgewiesen sind. Es werden spezielle Diäten, Nahrungsergänzungsmittel oder Probiotika angeboten, die die natürliche Darmbarriere wieder herstellen sollen. Eine Aussage über deren Wirkung ist jedoch nicht möglich, da das Leaky Gut Syndrom bisher nicht nachweisbar ist.
Die Schleimhaut des Darms ist eine natürliche Barriere, durch sie werden Nährstoffe aus der Nahrung aufgenommen und gleichzeitig verhindert sie, das unkontrollierte Eintreten von unerwünschten Stoffen. Mit einer Gesamtfläche von circa 300 qm ist die Darmoberfläche die größte Grenzfläche des menschlichen Körpers zur Außenwelt. Diese Grenzen zum Körper ist gut gesichert durch Zellen des Immunsystems in der Darm-Schleimhaut.
Umfangreiche Ursachenannahme
Das Leaky Gut Syndrom soll, laut unterschiedlicher Quellen, verschiedene Erkrankungen zufolge haben, wie beispielsweise Diabetes, Autismus, Autoimmunerkrankungen, Rheuma, Allergien, Multiple Sklerose, aber auch Asthma, Migräne oder Depressionen. Bei chronischen Entzündungen des Darmtrakts wie Morbus Crohn oder auch Colitis Ulcerosa konnte bereits nachgewiesen werden, dass die Darmdurchlässigkeit gestört ist.
Thalia-Buchtipp: Anti-Entzündungs-Küche - Endlich gesund & fit mit basischer ErnährungEine erhöhte Darmdurchlässigkeit kann auch Folge der Einnahme von entzündungshemmende Schmerzmittel, wie etwa Ibuprofen oder Acetyl-Salicyl-Säure und einen chronischen Alkoholmissbrauch, sein. Das Problem ist, dass bisher nicht geklärt werden konnte, ob ein hypothetisches Leaky Gut Syndrom Grund für diese Erkrankungen ist, oder aber ob ein löchriger Darm eine Folge dieser Krankheiten ist.