Sodbrennen: Besonders nach üppigen Speisen kommt es gelegentlich aus dem Oberbauch zum scharfen brennenden Schmerz, der in den Hals aufsteigt. Fast jeder Dritte hierzulande kennt das.
- Sodbrennen Ursachen: Was du über den brennenden Schmerz wissen musst
- Typische Symptome bei Sodbrennen - was hilt?
- Mögliche Folgen und Komplikationen
- Einfache Hausmittel gegen das Brennen
- Medikamente gegen Sodbrennen
- Damit kannst du Sodbrennen vorbeugen
Sodbrennen entsteht, wenn Magensäure in die Speiseröhre aufsteigt und dort die Schleimhaut reizt. Besonders nach üppigen Speisen kann dies der Fall sein und es besteht erst einmal kein Grund zur Sorge. Treten das Sodbrennen und das Druckgefühl hinter dem Brustbein aber häufiger auf, kann dies ein Anzeichen für die Reflux-Krankheit sein.
Sodbrennen Ursachen: Alles, was du über Sodbrennen wissen solltest
Gelangt Essen durch die Speiseröhre in den Magen, wird es dort mithilfe von Magensäften zersetzt und verdaut. Dank der Magenschleimhaut kann die stark ätzende Salzsäure, die in den Magensäften enthalten ist, dem Magen nichts anhaben. Gelangt etwas vom Speisebrei allerdings am oberen Schließmuskel vorbei in die Speiseröhre, greift die Magensäure die ungeschützte Wand der Speiseröhre an. Dadurch entsteht das Brennen.
Passiert dies öfter, wird die Speiseröhre von der Säure stark beschädigt. Es kann zu einer Speiseröhrenentzündung kommen, die unbehandelt zu Geschwüren und Vernarbungen führt. In zehn Prozent der Fälle gibt es dabei Komplikationen. Dabei wandelt sich dies zum Barrett-Syndrom um - eine Vorstufe von Krebs.
Ausgelöst wird Sodbrennen dadurch, dass sich der Magen zu langsam entleert oder zu viel Säure produziert wird. Besonders üppige, süße, fette oder saure Speisen, Alkohol und koffeinhaltige Getränke wirken sich negativ aus. Auch eine Schwäche des oberen Schließmuskels kann der Grund für den Rückfluss in die Speiseröhre sein. Ein Auslöser bei Schwangeren können die Hormone sein, die die Spannung des Schließmuskels herabsetzen. Zusätzlich drückt das Kind auf den Magen. Zu enge Kleidung und Stress können weitere Faktoren sein, die Sodbrennen begünstigen.
Sodbrennen Symptome: Das ist typisch bei der Beschwerde
Einige Menschen haben häufiger damit zu tun, dass vergleichsweise viel Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließt. Von einer Refluxkrankheit spricht man aber erst, wenn es dazu führt, dass die Lebensqualität beeinträchtigt wird oder die Speiseröhre sich entzündet hat.
Unter Umständen kann das Gefühl auftreten, keine Luft mehr zu bekommen. Weil die Speiseröhre nah am Herzen liegt, denken Betroffene nicht selten, dass der Schmerz dort entsteht. Das führt dazu, dass Reflux-Betroffene häufiger als Notfall, mit dem Verdacht auf einen Herzinfarkt, beim Arzt oder in der Klinik landen. Schmerzen im Brustkorb müssen tatsächlich immer abgeklärt werden. Solange keine Herzerkrankung ausgeschlossen wurde, muss man davon ausgehen, dass eine vorliegen könnte. Erst nach dem Ausschluss sollte der Magen unter die Lupe genommen werden.