Sehnenscheidenentzündung - die ersten Anzeichen in der Hand
Autor: Redaktion
, Donnerstag, 21. Sept. 2023
Zu viel an Computer und Handy? Immer mehr Menschen leiden unter einem „Mausarm" oder „Handydaumen". Hier erfährst du, ob es sich bei deinen Schmerzen um eine Sehnenscheidenentzündung handeln könnte.
Ob zu viel Klicken mit der Maus im Homeoffice oder zu viel Drücken mit dem Daumen am Handy – sich ständig wiederholenden Bewegungen können Finger und Hände überstrapazieren. Entzündungen in den Gelenken und an Sehen sind bei Überbelastungen die Folge. Eine Schleimbeutelentzündung in der Schulter gehört zu den häufigsten Problemen, die auftreten können.
Aber eben auch eine lästige und schmerzende Sehnenscheidenentzündung im Handgelenk gehört in der heutigen Zeit zu den typischen Krankheitsbildern unserer Gesellschaft. Die Symptome dafür sind vielfältig.
Sehnenscheidenentzündung - Ursache und Symptome
Die Sehnenscheide kann sich entzünden, wenn sie zu stark beansprucht wird. Zum Beispiel durch zu häufige oder ungewohnte Bewegungen, wie wiederholtes Beugen und Strecken des Daumens bei der Handynutzung. Ist das Handgelenk bei der Computerarbeit ständig in einer unergonomischen Position, kann diese langfristige Fehlhaltung das Gewebe reizen und schließlich eine Entzündung auslösen.
- Ein stechender oder ziehender Schmerz bei Bewegung
- Schmerzen bei Druck auf betroffene Stelle
- Schmerzen auch bei Ruhelage
- Rötung, Schwellung, Überwärmung
- Reiben, Knirschen oder Knarren
- zunehmende und stärker werdende Beschwerden
- Einschränkung von Beweglichkeit und Funktion
- Plötzlich auftretenden Schmerzen und Fieber können Anzeichen für eine selten auftretende bakterielle Entzündung sein.
Wer ist besonders anfällig für die schmerzhafte Entzündung?
Sehnenscheidenentzündungen treten besonders bei Menschen, die viel Computerarbeit leisten, häufig im Bereich des Handgelenks auf. Auch übermäßiges Üben eines Instruments kann ein Auslöser sein. Die sogenannte „Tendovaginitis" kann auch an anderen Körperstellen auftreten. Darüber hinaus sind laut dem Bundesministerium für Gesundheit HandwerkerInnen und MonteurInnen häufiger wegen körperlicher Arbeitsbelastung davon betroffen.
Sehnenscheide
Sehnenscheiden funktionieren als Schutzhüllen an Körperstellen, an denen Sehnen weniger geschützt sind. Die Sehnen funktionieren als Verbindungsstränge zwischen Knochen und Muskeln. Sie übertragen die Muskelkraft auf die Knochen und machen Bewegungen dadurch erst möglich. Dort, wo Sehnen über Knochenvorsprünge verlaufen oder sie oberflächlich unter der Haut liegen, können sie eher durch Druck oder Reibung geschädigt werden.