Raucherlunge: Symptome und Behandlung der schwarzen Lunge
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Donnerstag, 30. Dezember 2021
Rauchen gehört für viele zum Alltag dazu; mit einhergehen aber auch verschiedenste gesundheitliche Probleme, zu denen beispielsweise die sogenannte Raucherlunge gehört.
- Was genau ist die Raucherlunge?
- Entstehung der Raucherlunge: Ursachen
- erkennbare Symptome
- Lebenserwartung und Sport
- Regeneration
Viele Menschen erleiden nach einer Weile vielseitige gesundheitliche Einschränkungen als Folge des Rauchens. Die Raucherlunge gehört zu einem dieser Phänomene und lässt sich anhand bestimmter Symptome erkennen.
Definition der Raucherlunge
Die Raucherlunge beschreibt umgangssprachlich den Prozess der Lungenschädigung. Der bekannte Raucherhusten oder andere chronische Erkrankungen der Lunge gehen der Raucherlunge dabei voraus. Die Krankheit am Ende der Raucherlunge wird fachsprachlich im medizinischen Bereich auch COPD genannt. Dies steht für "chronic obstructive lung disease".
Video:
Die Krankheit verschlimmert sich meist in ihrem Verlauf: Die Atemwege verengen sich immer weiter, sodass auch die Symptome der Betroffenen sich intensivieren.
An COPD sind eine Vielzahl an Menschen erkrankt: in dem Altersbereich von über 40 Jahren leiden in Deutschland laut Studien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ganze zehn bis zwölf Prozent an der Lungenkrankheit.
Entstehung der Raucherlunge
Beim Rauchen wird vor allem die Lunge in Mitleidenschaft gezogen. Wird der Zigarettenrauch inhaliert, gelangt er in die Lunge und schädigt diese nachhaltig. Die Belastbarkeit der Lunge sinkt immer weiter.
Normalerweise folgt die Lunge einem Selbstreinigungsmechanismus: Schmutzteilchen oder Schadstoffe werden von sogenannten Flimmerhärchen abgefangen, wieder nach oben befördert, sodass sie unseren Körper nicht nachhaltig schädigen. Durch das Rauchen werden diese Härchen jedoch zerstört, sodass die Schadstoffe ungefiltert in deine Lunge gelangen. Bakterien und Keime können sich nun leichter ansammeln, sodass Atemwegserkrankungen und Entzündungen leichter entstehen können.