Druckartikel: Erkenne Morbus Addison: Symptome und Risiken der Bronzekrankheit

Erkenne Morbus Addison: Symptome und Risiken der Bronzekrankheit


Autor: Antonia Kriegsmann

Deutschland, Freitag, 16. Februar 2024

Morbus Addison ist eine fortschreitende Nebennierenschwäche, die sich durch braune Hautverfärbungen zeigt. Unbehandelt droht eine lebensgefährliche Addison-Krise.
Durch Morbus Addison kann es zu einer verstärkten Pigmentierung der Haut kommen.


  • Morbus Addison kann sich im Gesicht zeigen
  • Erste Anzeichen - Haut färbt sich braun
  • Nebennierenrinde funktioniert bei Bronzekrankheit nicht richtig
  • Bei Nicht-Behandlung droht Addison-Krise

Hautveränderungen können auf verschiedene Krankheiten hindeuten. So kann sich beispielsweise ein kranker Darm durch Hautveränderungen im Gesicht bemerkbar machen. Die Krankheit Morbus Addison kann sich ebenfalls durch Hautveränderungen zeigen. Laut MSD Manual ist Morbus Addison "eine schleichende, fortschreitende Unterfunktion der Nebennierenrinde". Die Nebennierenrinde stellt verschiedene lebensnotwendige Botenstoffe her. Fehlt es dem Körper aufgrund der Erkrankung an diesen Hormonen, drohen gefährliche Konsequenzen. Morbus Addison entsteht bei circa 4/100.000 Menschen pro Jahr. Er kommt in allen Altersgruppen und in etwa gleichem Maße bei jedem Geschlecht vor. Auch Prominente bleiben nicht verschont von Krankheiten: "Star Wars"-Star Daisy Ridley hat kürzlich veröffentlicht, dass sie an der Krankheit Morbus Basedow leidet.

Morbus Addison kann sich im Gesicht zeigen - Haut färbt sich braun

Häufig zeigen sich körperliche Veränderungen bei der Addison-Krankheit erst, wenn die Nebennierenrinde fast gar nicht mehr funktioniert. Erste Anzeichen von Morbus Addison können sein:

  • Erschöpfung und Müdigkeit
  • niedriger Blutdruck
  • Salzhunger
  • Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
  • Verdauungsbeschwerden

Auch im Gesicht lassen sich erste Symptome erkennen. Durch Morbus Addison kann es nämlich zu einer verstärkten Pigmentierung der Haut kommen. Die Krankheit wird auch als "Bronzekrankheit" bezeichnet. Diese bronzeartige Verfärbung der Haut kann sich nicht nur im Gesicht zeigen, sondern auch anderen Stellen. So können sich die Schleimhäute des Mundes verfärben, also die Innenseite der Wangen, das Zahnfleisch, die seitlichen Zungenränder und auch die Lippen. Außerdem können sich die Handinnenflächen, Achselhöhlen, Hautfalten sowie die Geschlechtsorgane verfärben. Zudem können sich Narben dunkel verfärben. Neben einer Braunfärbung kann es auch zu schwarzen Flecken auf Haut und Schleimhäuten kommen.

Morbus Addison unbedingt behandeln - lebensgefährliche Addison-Krise kann drohen

Warum kommt es überhaupt zu der Braunfärbung der Haut? Die Ursache für die verstärkte Pigmentierung ist, dass dem Körper zu wenig des Hormons Cortisol vorliegt. Dadurch kommt es zu einigen der spürbaren Beschwerden wie Erschöpfung oder Müdigkeit. Zum anderen wird die Haut durch den Mangel indirekt dazu angeregt, vermehrt Pigmente zu produzieren.

Du suchst Trost im Trauerfall? trauer.infranken.de!

Wer eine Braunfärbung der Haut oder andere Anzeichen für Morbus Addison bei sich feststellt, sollte diese bei seinem Arzt abklären lassen und klären, ob tatsächlich die Addison-Krankheit dahintersteckt.

Kommt es zur Diagnose Morbus Addison, ist eine schnelle und konsequente Behandlung wichtig. Die Erkrankten bekommen bestimmte Medikamente verschrieben, die den Mangel an Botenstoffen ausgleichen.

Addison-Krise: Das sind Anzeichen

In starken Stresssituationen kann sich Morbus Addison zu einer akuten Addison-Krise entwickeln. Braucht der Körper schlagartig mehr Kortisol, als im Blut vorhanden ist, kann es zu einem Kreislaufschock kommen. Auslöser können fieberhafte Infekte, Magen-Darm-Infektionen, Operationen oder schwere psychische Belastungen sein, wie die Techniker Krankenkasse berichtet.

Anzeichen für eine Addison-Krise sind:

  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle, Bauchschmerzen
  • Fieber, Verwirrtheit
  • Muskelschmerzen, Krämpfe, Zittern

In diesen Fällen sollte man sofort den Notruf verständigen.