Migräne, Spannungs- oder Cluster-Kopfschmerzen: Diese Arten gibt es
Autor: Louisa Thönig
Deutschland, Donnerstag, 13. April 2023
Nach Rückenschmerzen sind Kopfschmerzen die zweithäufigste Schmerzform. Dabei gibt es hunderte Arten von Kopfschmerzen, die in primäre und sekundäre Formen unterteilt werden.
- Von Migräne bis Spannungskopfschmerzen: Die häufigsten Arten von primären Kopfschmerzen
- Unterschied zwischen primären und sekundären Kopfschmerzen
- Ab wann du zum Arzt gehen solltest
- Kopfschmerzen richtig behandeln und vorbeugen
- Sonderfall: Kopfschmerzen in der Schwangerschaft
Viele Menschen in Deutschland sind regelmäßig von Kopfschmerzen betroffen: Dabei sind Frauen insgesamt etwas häufiger betroffen als Männer. Es gibt viele verschiedene Arten, die in primäre und sekundäre Formen unterteilt werden, wie Gesundheitsinformation.de erläutert. Wir haben alle wichtigen Informationen über Kopfschmerzen für dich zusammengefasst und verraten dir, was wirklich hilft.
Kopfschmerzen: Migräne, Spannungs- und Cluster-Kopfschmerzen - die häufigsten Arten
Spannungskopfschmerzen: Diese Art des primären Kopfschmerzes tritt besonders häufig auf, ist dabei aber meist unproblematisch. Circa 60 Prozent der Bevölkerung gab an, im letzten Jahr irgendwann mal unter einem solchen Kopfschmerz gelitten zu haben. Die Schmerzen treten mit maximal mittlerer Intensität im gesamten Kopfbereich auf und führen zu keiner schweren Beeinträchtigung im Alltag. Auch körperliche Tätigkeit verstärkt den Schmerz in der Regel nicht.
Video:
Migräne: Etwa zehn Prozent der Bevölkerung sind von Migräne betroffen. Die Schmerzen treten in der Regel periodisch, pulsierend und halbseitig auf. Dazu kommen Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Licht-, Geruchs-, sowie Geräuschempfindlichkeit. Bei körperlicher Belastung nehmen die Beschwerden typischerweise zu.
Cluster-Kopfschmerzen: Am seltensten in der Bevölkerung vertreten, äußert sich diese Art des Kopfschmerz durch besonders intensive Schmerzen, die streng einseitig sind und in Attacken von bis zu drei Stunden im Bereich von Schläfe und Auge auftreten. Sie sind meist verbunden mit weiteren Symptomen wie Augenrötung, laufender Nase oder Schwitzen auf der betroffenen Seite. Es zählt zu den wenigen Kopfschmerzarten, von denen Männer häufiger betroffen sind. Empfehlung: Das Migräne-Manager-Öl von Gya Labs verschafft Linderung bei den unangenehmen Kopfschmerzen - zu finden bei Amazon.*
Primäre und sekundäre Kopfschmerzformen: Die Unterschiede
Wie Kopfschmerzen genau entstehen, ist trotz intensiver Forschung nicht eindeutig geklärt. Es wird vermutet, dass Prozesse der Schmerzentstehung, -weiterleitung und -hemmung gestört sind. Kopfschmerzen werden in zwei Gruppen unterteilt: Primäre Kopfschmerzen haben keine erkennbare Ursache und bilden ein eigenständiges Krankheitsbild. Sekundären Kopfschmerzen liegt dagegen eine andere Erkrankung zugrunde. Primäre Kopfschmerzen, ohne erkennbare Ursache, können aber durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Dazu zählen:
- Stress
- Flüssigkeitsmangel
- Schlecht belüftete Räume
- Bildschirmarbeit
- Wetterwechsel
- Schlafmangel und unregelmäßiger Schlaf
- Rauchen und Alkohol
- Bei Frauen: Hormonschwankungen während des Zyklus