Lerne die wichtigsten Eisenquellen kennen und wie du typische Symptome eines Mangels erkennst und behandelst.
Eisen hilft den Sauerstoff im Körper zu verteilen
Symptome: Konzentrationsbeschwerden bis zu brüchigen Nägeln
Wir zeigen dir, welche Lebensmittel viel Eisen enthalten
Es gibt Tage, an denen fühlen wir uns kraftlos und ausgelaugt, ohne uns wirklich angestrengt zu haben. Manchmal liegt es am Wetter, andere Male am Abend zuvor und in gewissen Fällen kann auch der eigene Stoffwechsel eine große Rolle spielen. Die Rede ist von einem bestimmten Spurenelement: Eisen. Wenn dem Körper Eisen fehlt, können daraus ernsthafte Nebenwirkungen folgen, die erst nach langer Zeit spürbar sind.
So wichtig ist Eisen für den Körper
Nach Angaben derverbraucherzentrale.de trägt der Mensch nur zwischen zwei und vier Gramm Eisen im Körper, davon 60 Prozent im Blut. Doch ein Mangel hat verheerende Folgen: Als eine der zentralen Aufgaben von Eisen gilt die Bindung von Sauerstoff an Hämoglobin, den Farbstoff der roten Blutkörperchen. Es verteilt ihn so im gesamten Körper.
Laut der "Nationalen Verzehrsstudie II" des Max Rubner-Institutes erreichen 14 Prozent der Männer und 58 Prozent der Frauen die empfohlene tägliche Zufuhr für Eisen nicht. Bis zum Alter von 50 Jahren sind hiervon über 75 Prozent der Frauen betroffen. In den Altersgruppen darüber sinkt dieser Anteil ab.
Welche Lebensmittel erhalten besonders viel Eisen?
Wer seinen Eisenmangel angehen möchte, sollte jedoch wissen: Einhergehend mit der Aufnahme von Eisen ist die Aufnahme von Stoffen wie Vitamin C wichtig, die bestimmte Eisenmoleküle entsprechend oxidieren können, um sie leichter aufnehmbar für den Körper zu machen.
Eisencheck.at hat einige Lebensmittel aufgelistet: Pro 100 Gramm führen die folgenden Lebensmittel in ihrer Kategorie, was den Eisenwert angeht:
1. Gemüse und Hülsenfrüchte:
Sojabohnen, getrocknet 9,7 mg
Linsen, getrocknet 8 mg
Weiße Bohnen getrocknet 7 mg
Kichererbsen getrocknet 6,1 mg
Tofu 5,4 mg
Schwarzwurzel 3,3 mg
Spinat 2,7 mg (andere Quellen sagen 3,4 mg)
2. Tierische Produkte
Blutwurst 30 mg
Schweineleber 18 mg
Rinderschinken 10 mg
Kalbsleber 7,5 mg
Austern 5,8 mg
Leberwurst 3 mg
Ölsardinen 2,5 mg
Rindfleisch 2,1 mg
Kalbfleisch 2 mg
3. Getreide und Getreideprodukte
Weizenkleie 15 mg
Hirseflocken 9 mg
Weizenkeime 7,6 mg
Haferflocken, Grünkern 4,2 mg
Buchweizen 3,5 mg
Roggenmehl 2,1 mg
Vorsicht: Auch zu viel Eisen kann schädlich sein
Man sollte jedoch vorsichtig mit Nahrungsergänzungsmitteln sein. Wer die genannten Symptome wahrnimmt, sollte man sich lieber nochmal vorerst an eine ärztliche Beratung wenden und dann in Absprache mit dieser Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
Auch ein überhöhter Eisenhaushalt kann nämlich schwere Folgen haben. Nach Angaben vonMSD Manuelszählen zum Beispiel Darm-, Herz- oder Leberschäden zu möglichen Folgen.
Wenn man sich nicht sicher ist, wie der Status seines Eisenhaushaltes aussieht, so kann man diesen durch ein einfaches Blutbild beim Hausarzt oder der Hausärztin einsehen. Im Zweifelsfall und beim Auftreten von Symptomen ist ein Gespräch mit einer ärztlichen Beratung generell zu empfehlen.
Gründe für einen Eisenmangel
Die Gründe für einen Eisenmangel können verschieden sein. Wer einfach durch die Nahrung nicht genügend Eisen aufnimmt, läuft Gefahr, einen Mangel zu bekommen. Bestimmte Personengruppen haben jedoch ein besonderes Risiko, da sie mehr Eisen abgeben.
Dazu gehören beispielsweise Frauen, da diese durch die Menstruation vermehrt Eisen verlieren. Auch Kinder und Jugendliche im Wachstum verlieren Eisen. Zudem gibt es Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen wie Morbus Crohn oder Ausdauersportler sind von einem höheren Eisenverbrauch betroffen.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.