App erkennt Diabetes Typ 2 durch Stimm-Analyse
Autor: Alexander Milesevic
Toronto, Montag, 22. Januar 2024
Diabetes Typ 2 kann bisher nur durch Bluttests nachgewiesen werden. Jetzt haben Forscher eine App entwickelt, die die Krankheit anhand von Stimmaufnahmen erkennen soll.
- App soll Diabetes Typ 2 an Stimme erkennen
- Wissenschaftliche Studie ergibt "signifikante Unterschiede"
- Wie ist eine Erkennung von Diabetes Typ 2 an der Stimme möglich?
Etwa sieben Millionen Menschen leben in Deutschland mit Diabetes - die meisten davon mit Diabetes mellitus Typ-2. Das bleibt häufig lange unentdeckt, denn die Symptome der Zuckerkrankheit können sich schleichend entwickeln. Jetzt soll sich das durch eine neue App ändern.
Diabetes an der Stimme erkennen
Bisher brachten bei einem Verdacht nur Bluttests Klarheit. Das könnte sich nun dank neuer Technologien ändern und so Betroffenen helfen. Bereits jetzt lässt sich Diabetes mit Sport behandeln und vorbeugen oder mit Medikamenten gut entgegenwirken. Trotzdem steigt die Zahl der Erkrankten in Deutschland nach Angaben des Robert Koch-Instituts um rund 500.000 Erwachsene jährlich.
Diabetes
Laut einer Definition des Bundesministeriums für Gesundheit ist Diabetes ein Überbegriff für verschiedene Erkrankungen des Stoffwechsels. Diese können grundsätzlich zu erhöhten Blutzuckerwerten führen, weil die Patienten einen Mangel am Hormon Insulin haben und/oder die Insulinwirkung vermindert ist.
Wie die wissenschaftliche Fachzeitschrift Mayo Clinic Proceedings berichtet, haben Forscher aus Toronto nun eine App entwickelt, die Diabetes Typ 2 anhand von Stimmaufnahmen erkennen soll. Die Tests wurden mit insgesamt 267 gesunden und erkrankten Teilnehmern durchgeführt und ergaben "signifikante Unterschiede" zwischen den beiden Gruppen. So habe die Software bei Frauen Diabetes Typ 2 mit einer Genauigkeit von 89 Prozent erkannt. Für Männer liege der Wert nur noch bei 86 Prozent.
App-Alternative zu Bluttests bei Diabetes-Verdacht
Mithilfe einer Smartphone-Anwendung hätten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zwei Wochen lang bis zu sechsmal täglich eine feste Phrase aufgenommen, was zu 18.465 Aufnahmen geführt habe. Aus jeder Aufnahme wurden demnach 14 akustische Merkmale extrahiert, um die Unterschiede zwischen Nicht-Diabetikern und Diabetes Typ 2-Patienten zu analysieren und eine Methode für die Vorsage des Diabetes Typ 2-Status zu entwickeln.