Bei Krampfadern am Hoden, auch Varikozelen genannt, handelt es sich um eine Schwellung im Hodensack. Bleiben die Krampfadern an Penis und Hoden unbehandelt, kann das gravierende Folgen haben.
- Krampfadern am Hoden: Ursachen für Varikozele
- Typische Symptome
- Unfruchtbarkeit: Wie gefährlich können die Krampfadern werden?
- Die Behandlungsmöglichkeiten
Die Varikozele ist eine krampfaderartige Erweiterung des Venengeflechts des Hodens. Ursache ist eine Blutstauung in den Venen in und um den Samenstrang. Am häufigsten sind Jungen beziehungsweise Männer im Alter zwischen fünfzehn und fünfundzwanzig Jahren betroffen. In Deutschland betrifft dies etwa 15 Prozent der Männer und 10 Prozent der Jugendlichen. Man unterscheidet zwischen einer primären und sekundären Varikozele.
Welche Ursachen haben Krampfadern am Hoden?
Die primäre Varikozele ist anlagebedingt. Links mündet die Hodenvene in die Nierenvene. Dies kann zu einer Knickbildung der Hodenvene an der Einmündungsstelle führen, die dann den Blutabfluss behindert. Es kommt zu einem Rückstau des Blutes aus dem Hoden und die Venenklappen dieser Vene werden geschwächt. Der Blutabfluss aus dem Hoden wird immer schlechter und die Venenaufweitung immer größer. Die Folge: Es kommt zu einer krampfaderartigen Aussackung des ganzen Venenbereichs rund um den Hoden. Der resultierende Blutrückstau kann die Hodenvenen in Mitleidenschaft ziehen.
Auf der rechten Seite mündet die Hodenvene nicht in die Nierenvene, sondern in die untere Hohlvene. Daher kommt es auf der rechten Seite wesentlich seltener zu einer Knickbildung.
Die seltene sekundäre Varikozele kann beidseitig auftreten. Dabei handelt es sich eher um tumorbedingten Abflussstau. Dies kann ein Tumor der Niere, des Nierenbeckens oder der Harnleiter sein. Eine weitere mögliche Ursache kann ein Blutpfropf oder Riss in den Hodenvenen sein.
Krampfadern am Hoden: Auf diese Anzeichen solltest du achten
Oft verläuft die Varikozele symptomlos und wird eher zufällig bei Untersuchungen entdeckt. Es können allerdings dumpfe Schmerzen beim Stehen oder Laufen auftreten sowie ein Spannungs- und Schweregefühl im Hoden. Im weiteren Verlauf wird die Schwellung dann auch erkennbar. Es zeichnen sich wurmartige Schwellungen ab und man kann es ertasten.
Durch Pressen oder Husten kann die Stauung noch verstärkt werden. Bei längeren Verläufen kann es zu einer Verkleinerung des Hodens kommen. Man teilt die Varikozele in drei Grade ein: