Knoblauch-Kater erklärt: Ursachen und Tipps gegen Symptome nach Knoblauch-Verzehr
Autor: Antonia Kriegsmann
Deutschland, Montag, 03. Juni 2024
Manche Menschen leiden nach dem Verzehr von Knoblauch unter Kopfschmerzen, Durst und Übelkeit. Was gegen einen Knoblauch-Kater helfen kann.
Knoblauch wird in den Küchen vieler Länder gerne verwendet. Es gibt sogar eigene Festivals, die die Knolle und das fränkische Knobhlauchsland ehren: Am Flughafen Nürnberg findet im Juni das Garlic Land Festival mit dem Weltstar Steve Aoki statt.
Manche Menschen schwören auf schwarzen Knoblauch, da dieser bekömmlicher sein soll. Nicht wenige Menschen leiden nämlich nach dem Knollen-Genuss unter Kopfschmerzen, Durst und Magenproblemen - ein Knoblauch-Kater?
Knoblauch-Kater: Das sind mögliche Nachwirkungen von Knoblauch-Verzehr
Nach einem Abendessen mit viel Knoblauch - zum Beispiel nach dem Griechen - fühlen sich manche Menschen wie nach einer durchfeierten Nacht. Sie beschreiben folgende Symptome, welche auch auf einen klassischen Alkohol-Kater zutreffen könnten:
- starker Durst
- Kopfschmerzen
- Magenprobleme
- Übelkeit
- Kreislaufprobleme
- pelzige Zunge
- wilde Träume und unruhiger Schlaf
Aber wieso hat Knoblauch auf manche Menschen diesen Effekt? Knoblauch ist grundsätzlich sehr gesund. Die Knolle fördert die Durchblutung, wirkt sich positiv auf die Bildung roter Blutkörperchen sowie auch auf Blutfett- und Blutzuckerwerte aus. Mit Knoblauch lässt sich daher auch gut die Leber entgiften. Außerdem liefert Knoblauch viele Vitamine und ist somit gut für unser Immunsystem.
Darum haben manche Menschen Probleme mit Knoblauch
Der Übeltäter für den Knoblauch-Kater nennt sich Allicin. Wenn Knoblauchzehen geschält und zerkleinert werden, tritt Allicin aus, da sich die bis dahin durch Zellwände voneinander getrennten Inhaltsstoffe miteinander verbinden. Durch das Verzehren von rohem, zerquetschtem oder fein gehacktem Knoblauch nimmt man den Stoff auf, der für die charakteristische Schärfe verantwortlich ist.
Knoblauch-Nahrungsergänzungsmittel bei Amazon ansehenAllicin wird oft als ein natürliches Antibiotikum betrachtet, da es freie Radikale bindet und somit entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften aufweist. Allerdings vertragen nicht alle Menschen die scharfen Verbindungen im rohen Knoblauch. Hier ist die Dosierung entscheidend.