Klimaanlage im Auto: So gefährlich kann sie für deine Gesundheit sein
Autor: Kara Marie
Deutschland, Donnerstag, 19. Sept. 2024
Ist die Klimaanlage im Auto eine Gefahr für deine Gesundheit? Wie hoch ist das Risiko, krank zu werden? Diese Fragen beantworten wir dir in diesem Artikel.
- Klimaanlage als nützliches Tool
- Pflicht zu Pflege, Wartung und Reinigung
- Wechsel von Filter und Verdampfer
- Professionelle Überprüfung
- Unangenehmer Geruch als Warnsignal
Das Auto im Sommer auf eine angenehme Temperatur herunterkühlen, das kann die Klimaanlage. Doch eine Klimaanlage benötigt auch Pflege, Wartung und Reinigung. Erfolgt das nicht, kann dich deine Klimaanlage krank machen. Was kannst du tun, damit dies nicht passiert? Wichtige Aspekte sind der Wechsel des Innenraumfilters und die Reinigung des Verdampfers. Pflege, Wartung und Reinigung selbst in die Hand nehmen zu wollen, das ist keine Option. Müffelt dein Auto bereits, wenn du die Klimaanlage benutzt, ist es höchste Zeit zu handeln. Denn dann werden bereits "Pilze, Keime und andere Mikroorganismen" – so der ADAC, über die Lüftungsdüsen in dein Fahrzeug transportiert und möglicherweise eingeatmet.
Klimaanlage im Auto: Warum kann der Innenraumfilter zur Gefahr werden?
Ein Faktor, der das Raumklima gefährden kann, ist der Innenraumfilter. Normalerweise ist es sein Job, die Luft zu reinigen, indem er Schmutz abfängt.
Als Schmutz sind hier zum Beispiel "Rußpartikel, Pollen, Feinstäube, Bakterien und Schimmelpilze" zu verstehen, sagt der ADAC. Die Verschmutzungen setzen sich dann im Filter ab.
Doch das System ist dasselbe wie beispielsweise bei einem Schwamm: Die Aufnahmekapazität ist nicht unendlich. Dadurch entsteht folgendes Problem: Auf der Oberfläche des Filters setzt sich der meiste Schmutz ab. Kommt dieser mit Feuchtigkeit durch die Luft von außen in Berührung, befördert die das Entstehen von Mikroorganismen. Keime verbreiten sich im Fahrzeuginneren und das Einschalten der Klimaanlage sorgt dafür, dass Schimmelpilze ihre Sporen im Innenraum freisetzen.
Warum den Verdampfer regelmäßig reinigen?
Je mehr Dreck der Filter auffängt, desto weniger stark ist logischerweise die Filterwirkung und kleine Partikel können durch den Filter durchrutschen. Die Partikel werden dann, insbesondere beim Betrieb der Klimaanlage, zum Verdampfer weitergeleitet.
Der Verdampfer ist vom Aufbau her vergleichbar mit einem Kühler und hat kleine Lamellen. Durch die "Kondensationsvorgänge", wie der ADAC schreibt, ist die Verdampferoberfläche in der Regel feucht. Im Paket mit den Schmutzpartikeln bietet die feuchte Luft den perfekten Nährboden für Mikroorganismen.